Steine, Holz oder was?
Kleine Werkstoffkunde rund ums Haus

Klicken Sie
Ziegel
Kalk-Sandstein
Zementgebundene Baustoffe
Porenbeton
Es gibt die vielfältigsten Baustoffe und Bauteile rund um das Haus. Holz, Zement, Sand, Kalk, Kunststoffe und Stahl, wer kennt sich hier schon richtig aus? Dazu auch noch jede Menge Hilfsstoffe wie Nägel, Schrauben, Kleber und so weiter und so weiter.
Ursprünglich konnten Bauherren nur auf Materialien zurückgreifen, die ihnen in ihrer unmittelbaren Umgebung verfügbar waren. Diese waren leicht zu besorgen, preiswert und einfach zu bearbeiten. Das führte zu der, heute wieder populären, Einheit zwischen Bauwerk, Mensch und Natur.
Heute sind regionale Verschiedenheiten weitgehend überholt. Dennoch, Baustoffe, die in an sich ähnlichen Randbedingungen unterliegen (klimatisch, wirtschaftlich) und damit vergleichbaren Gebieten verwendet werden, unterscheiden sich zum Teil doch sehr wesentlich voneinander.
In unseren Landen wird die Massivbauweise, vor allem mit Ziegeln, nach wie vor bevorzugt. In anderen Ländern mit ähnlichen klimatischen Bedingungen werden Werkstoffe eingesetzt, die bei uns kaum akzeptiert und als Material zum Bauen, beispielsweise für Wohnhäuser, häufig abgelehnt werden. Mancher sieht sie, meist zu Unrecht, als besseres Verpackungsmaterial geschweige denn als Baumaterial.
Das kann natürlich daran liegen, dass bei uns noch das Bild der Bauform für Notzeiten, der Behelfsbauwerke wie Baracken, in den Hinterköpfen verankert ist. Außerdem gibt es natürlich auch Materialien, denen wir zwar einen gewissen Wert zugestehen, gegenüber denen wir aber andere Vorurteile hegen.
Wir wollen in dieser Ausgabe beginnen, Ihnen in loser Reihenfolge einen Einblick in die vielfältige Baustoff-Thematik zu geben. Wir beginnen mit Stein und steinnahen Materialien sowie Holz und haben Ihnen dazu umfangreiches Basiswissen zusammengetragen.
Und weil der Gedanke der Ökologie mittlerweile tief in der Gesellschaft verankert ist, lassen wir ihn selbstverständlich nicht außer Acht. Schließlich wird nachhaltiger und schonender Umgang mit der Umwelt auch im Bereich Bauen und Wohnen spürbar. Ein modernes Haus muss heute den Anspruch haben, den Menschen und die Natur in Einklang zu bringen. Der gesamte Kreislauf von der Herstellung der Baustoffe über den Bau des Hauses bis hin zum möglichen Abriss hat höchsten ökologischen Anforderungen gerecht zu werden.
Manfred Eckermeier