Kalk-Sandstein

Kalk und Sand sind die beiden natürlichen Grundstoffe zur Herstellung des Kalksandsteins. Die Produktion nimmt im Zeitraffer das vor, wofür die Natur Millionen von Jahren braucht. Die Struktur von natürlichem und im Werk hergestelltem Kalksandstein ist annähernd gleich.
Kalksandstein wird als ganzheitlich umweltverträgliches Produkt eingestuft. Seine industrielle Fertigung trägt beachtlich zur Ressourcenschonung und zum Schutz der Umwelt bei. Das heißt, dass von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport, die eigentliche Nutzung als Baumaterial bis zum Rückbau und Recycling immer sehr gute Umwelteigenschaften zu verzeichnen sind.
Umweltschutz auf der ganzen Linie
![]() |
Kalksandsteine werden bundesweit aus reichlich vorkommenden heimischen Rohstoffen hergestellt. Kurze Wege auch zur Baustelle sorgen für geringe Belastungen durch den Transport. |
![]() |
Die Herstellung kommt ohne chemische Zusätze aus und erfordert wenig Energie. |
![]() |
Als Baumaterial erweist sich Kalksandstein als langlebig und reparaturfreundlich. |
![]() |
Kalksandsteine sind grundwasserneutral und können bei Abbruch von Gebäuden leicht recycelt werden. |

Die Außenwände eines Hauses haben vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Dabei zählen neben bautechnischen auch gestalterische und ökologische Aspekte. Wände aus Kalksandstein erfüllen sämtliche Erwartungen bestens. Das Material ist preiswert, feuerfest, hochbelastbar und langlebig. Dank der hohen Druckfestigkeit genügen bereits sehr geringe Wanddicken den statischen Anforderungen. Außerdem sorgt Kalksandstein mit seiner besonders hohen Rohdichte für exzellenten Lärmschutz nach außen aber auch von Raum zu Raum.
Kalksandstein kann sich sehen lassen
Mit Kalksandstein sind architektonisch ungewöhnliche Lösungen möglich. Besonders die Entscheidung für KS-Verblendmauerwerk bringt den markanten weißen Stein zur vollen Geltung. Es besteht aus speziellen Verblendern, die hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit höchsten Anforderungen genügen.

Innenwände können tragende oder nichttragende Funktion haben. Dank der enormen Belastbarkeit von Kalksandstein erfüllt aber bereits eine schlanke KS-Wand von 11,5 cm Dicke die Anforderungen an eine tragende Wand. Dadurch können alle Wände als tragende Wände im Inneren ausgeführt werden ohne Wohnfläche zu verlieren.
Dübel in einer Kalksandsteinwand da hängt nicht nur das Bild sicher. Auch als nichttragende Innenwand zum Zweck der Raumtrennung überzeugt Kalksandstein durch Stabilität und hält jedem Alltagsgebrauch mühelos stand.
KS-Innenwände können verputzt werden oder als Sichtmauerwerk einen besonderen Akzent setzen. Beim Einsatz von KS-Bauplatten lassen sich z.B. Fliesen direkt auf die Wandfläche im Dünnbettverfahren aufkleben. Auch der Brandschutz ist bei Kalksandstein bereits inklusive.
Kellerbau
Ob als Vorratskeller, Heizungsraum, Sauna oder Hobbykeller der Nutzung sind bei entsprechender Beleuchtung und eventueller Beheizung kaum Grenzen gesetzt: Ob verputzt, verschlämmt oder als sichtbar belassenes Mauerwerk.
Kellerwände werden hoch beansprucht. Sie tragen die vertikale Last des gesamten Gebäudes über die Fundamente in den Baugrund ab. Kelleraußenwände müssen zusätzlich noch die horizontale Belastung durch die seitliche Erdaufschüttung aufnehmen. Je größer aber die vertikale Belastung ist, umso größer kann auch die horizontale Belastung ausfallen. Da Kalksandsteine aufgrund ihrer Struktur hochbelastbar sind, eignen sie sich bestens für den Einsatz im Kellerbau. Kalksandstein muss wie jedes Mauerwerk je nach Bodenbeschaffenheit adäquat abgedichtet werden gegen Bodenfeuchtigkeit, nicht drückendes Wasser und zeitweise auftretendes Stauwasser.
Formate
Unterschieden werden klein- und mittelformatige Steine sowie Großformate. Die Wahl der richtigen Steingröße entscheidet über den Arbeitsaufwand beim Bauen. Neben dem Mauern mit Hand kann daher auch die Benutzung eines Versetzgerätes, eines Minikrans oder einer mobilen Arbeitsbühne sinnvoll sein.

Eine Außenwandkonstruktion aus Kalksandstein zum Beispiel als zweischaliges Mauerwerk hält ganzjährig ein ausgeglichenes Temperaturniveau. Das heißt: Im Sommer bleibt es innen angenehm kühl im Winter wohlig warm. Besonders günstig für das Raumklima ist auch die geringe Differenz von der inneren Oberflächen- zur Raumtemperatur. Dadurch kann keine Raumfeuchtigkeit kondensieren. Zusätzlich verfügt Kalksandstein aufgrund seiner Kapillaren über einen Feuchtigkeitspuffer, der überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und sie erst bei gesunkener Feuchtigkeit wieder abgibt.
Zurück zu
