Kabellose Freiheit
Über Akku-Geräte

Klicken Sie...
Weitere aktuelle Akku-Highlights
Frischzellenkur für Akkus
aus dem Großen Bertelsmann-Lexikon
Grundsätzlich war ich immer ein Gegner von Akku-Geräten. Egal, ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Garten. Viel zu schwer, zu unhandlich und zu wenig leistungsfähig waren meine wesentlich Argumente. Davon habe ich mich auch bis vor einem halben Jahr nicht abbringen lassen.
Bis der Ryobi CBD 1442, der Bosch IXO und die Metabo BSB 15.6 Plus in mein Leben traten. Alle drei habe ich recht mitleidig angesehen, wollte ich Sie doch direkt schlecht schreiben. Alle drei haben mich aber in sehr kurzer Zeit eines Besseren belehrt. Und wenn ich sie mit einer Träne in den Augen nach Ende dieses Test-Zeitraums wieder an die Werke zurücksende, weiß ich doch, dass ich mir über kurz oder lang eines der Geräte für meine private Werkstatt zulegen werden.

Zuerst zum Ryobi. Der CBD 1442 kam als Combi-Kit mit seiner Schwester, der Akku-Handkreissäge CW 1800, angereist. Beide in einem schmucken Koffer, mit zwei Akkus und einem Schnellladegerät. Letzteres machte seinem Namen in den letzten Monaten alle Ehre. Schaffte dieses es doch tatsächlich immer wieder, einen Speicherblock innerhalb einer Stunde aufzuladen! Gerade zur rechten Zeit, wenn ich den anderen geleert hatte. Die Slide-On-Nickel-Cadmium-Akkus sorgen für optimalen Stromfluss, sicheren Halt und einfachste Handhabung. Kurz: Voll überzeugt lassen sich Geräte und Technologie weiterempfehlen.
Der erste Eindruck war niedlich. Der zweite handlich und stark. Der IXO von Bosch ist der weltweit erste Akkuschrauber mit Lithiumionen-Akku. Ein Vorteil des neuen Akkus gegenüber den bisher üblichen NiCd-Akkus ist die sehr geringe Selbstentladung. Einmal aufgeladen, steht der größte Teil der Energie selbst nach einem Jahr ohne Gebrauch noch zur Verfügung. So ist der IXO immer einsatzbereit. Wir haben ihn sofort für die vielen kleinen Schraub- und Montagearbeiten im Haushalt genutzt. Egal, ob es darum ging, den Fernsehschrank auseinander zu bauen, die Fliegenschutztür einzubauen. Oder die IKEA-Schränke in kürzester Zeit aufzustellen. Serienmäßig liefert Bosch den IXO mit der Ladestation und zwölf Schrauberbits. Mit dabei sind auch ein Sechskantbit für die Montage von Mitnahmemöbeln und ein Bohrer zum Vorbohren in Holz. Die formschöne Ladestation ist der ideale Aufbewahrungsplatz des IXO. Dort ist der Schrauber immer schnell gefunden, und sein Akku nimmt dank der Lithiumionen-Technik selbst bei Dauerladung keinen Schaden.

Metabo präsentiert eine neue Generation leistungsstarker Akkumaschinen die es sogar mit Kabelgeräten aufnehmen. Erstaunliche Leistungsdaten, stärkeres Drehmoment, Impuls-Technik und leistungsfähige, systemkompatible Akkupacks: Das sind die wesentlichsten Argumente, die für die neuen Akkumaschinen beziehungsweise Akkus von Metabo sprechen. Das Spektrum der neuen Hochleistungsmaschinen umfasst drei Bohrschrauber sowie eine Schlagbohrmaschine auch hervorragende Ergebnisse in Mauerwerk und sogar Beton erzielt.
Das in jeder Voltklasse zur Verfügung stehende sehr hohe Drehmoment, das große Durchmesser beim Bohren und Schrauben ermöglicht, beruht auf einem neuen Motor, der rund 20 Prozent mehr Power liefert und dabei weit weniger warm wird als herkömmliche Gleichstrommotoren. Damit unterstreicht Metabo seine Spitzenposition. Bei Tests gegen Kabelmaschinen der 500 - 600 Watt Klasse zeigen die neuen Geräte wirklich erstaunliche Leistungen. Beim Einschrauben einer Schraube 12 x 300 mm in Holz ließ die BSP 18 Plus den größten Teil der Kabelmaschinen weit hinter sich. Beim Bohren mit 20 mm Durchmesser in Holz war das Gerät bis zu 20

Ein weiteres Highlight ist die in alle Akkumaschinen integrierte Impuls-Technik. Als clevere Anfahrhilfe sorgt sie dafür, dass sich festsitzende Schrauben, selbst bei beschädigten Schraubenköpfen, mühelos ein- und ausdrehen lassen. Abgesehen davon gestattet diese Besonderheit, die es übrigens nur Metabo anbietet, ein problemloses Anbohren glatter Oberflächen, sogar Fliesen, ohne diese vorher ankörnen zu müssen.
Auch im Hinblick auf die Ladetechnik überzeugt Metabo durch einen klaren Wettbewerbsvorsprung. Basis hierfür ist im neuen 45 Minuten Ladegerät C 45 ein intelligentes Lademanagement, das bis zu 2.000 Aufladungen der Akkupacks erlaubt.
Manfred Eckermeier