Fliegen müssen draußen bleiben

Meist werden Schutzmaßnahmen gegen Insekten erst in der warmen Jahreszeit nachgefragt. Besser ist es, dieses Problem schon bei der Hausplanung oder Renovierung zu berücksichtigen. Hierfür bieten die Fachbetriebe des Rollladen- und Jalousiebauer-Handwerks Rollläden mit integriertem Insektenschutzrollo.
Bei dieser kombinierten Lösung ist die Aufwickelvorrichtung des Insektenschutzgewebes im Kasten untergebracht und lässt sich unabhängig vom Rollladen bedienen. Die Vorrichtung ist einfach zu handhaben. Darüber hinaus wird dem wachsenden Bedürfnis nach Umweltverträglichkeit Rechnung getragen. Ohne den Einsatz von chemischen Mitteln hält sie die Fliegen ab. Auch Zusatzfunktionen wie die Abschirmung vor Elektrosmog sind möglich.
Wer seinen Insektenschutz nicht von Hand herunterziehen möchte, kann auch integrierte Fliegenschutzgitter beziehen, die elektrisch betrieben werden. Mit elektrischem Antrieb ist das Fliegenschutzrollo noch komfortabler. So ergibt sich eine perfekte Kombination der Vorteile des Rollladens und der Insektenschutzvorrichtung.
Das aus Glasfaser oder einem anderen Material bestehende Gewebe ist in der Regel reißfest. Sollte es dennoch einmal beschädigt werden, lässt es sich ersetzen, ohne dass das gesamte Element ausgetauscht werden muss. Das Insektenschutzgitter schließt durch Führungsschienen und Schlussstab dicht zum Blendrahmen ab, so dass es keine Schlupflöcher für die Insekten gibt. Der Rollladen- und Jalousiebauer berät Planer und Bauherren fachgerecht über die Einsatzmöglichkeiten.
Ausführliche Beratung zum Thema Sonnenschutz und fachgerechte Montage bieten die Betriebe des Rolladen- und Jalousiebauerhandwerks. Einen qualifizierten Fachbetrieb in der Nähe finden Sie im Internet unter www.bv-rolladen.de oder über das Informationsbüro Rolladen + Sonnenschutz unter Tel.: 0208/ 46 96 260.
Zurück zu
