Tapetenwechsel: in vier Schritten zum perfekten Ergebnis
Ob Renovieren, Modernisieren oder Verschönern Selbermachen ist im Trend. Besonders der Tapetenwechsel in den eigenen vier Wänden lädt zum Do-it-yourself ein, denn es schafft ein gemütliches Zuhause. Damit das Tapezieren auch mit einem perfekten Ergebnis endet, geben die Henkel-Metylan-Experten Tipps zum richtigen Umgang.
1. Alte Tapeten ablösen
Die Voraussetzung für erfolgreiches Tapezieren ist eine gründliche Vorbereitung. Also muss die alte Tapete erst mal runter. Moderne Tapetenablöser ziehen heute die Zimmerwände aus. Schluss mit stundenlangem Kratzen und Schrubben! Stattdessen Aktiv Tapetenablöser einfach auf die Tapete auftragen, einwirken lassen und die alte Tapete ablösen.
Tipp: Bei besonders dicken oder mehrfach überstrichenen Tapeten hilft z.B. ein Tapetentiger. Er perforiert die Tapete. Ergebnis: Der Ablöser kann noch besser durchdringen besonders wenn er mit mehreren Farbschichten zu kämpfen hat.
2. Spachteln
Schon unter der Tapete fängt der Tapetenwechsel an. Wenn mal größere Flächen geglättet werden sollen, ist der Flächenspachtel das ideale Produkt. Kleine Dübellöcher, Risse oder Unebenheiten in Wand und Decke? Richtiges Ausbessern und Glätten sind ein Muss. Ein gebrauchsfertiger Tapezier & Renovier Spachtel erledigt kleine Reparaturen im Handumdrehen - damit untendrunter auch wirklich alles stimmt. Tipp: Den Glättspachtel für den perfekten Spachtelvorgang gibts beim Tapezier & Renovier Spachtel gleich mit dazu.
3. Grundieren
Perfekter Tapetenwechsel gefällig? Dann muss der Untergrund optimal vorbereitet sein, bevor die Bahnen an die Wand kommen. Also: Nach dem Spachteln unbedingt grundieren. Denn eine gute Grundierung verfestigt die Wand und sorgt für eine optimale Tapezierbasis.
Wie man die richtige Grundierung findet? Ganz einfach: Die Produktverpackungen tragen bereits den Namen der verschiedenen Untergründe z.B. alte Putze und neue Putze. Wer beispielsweise auf empfindlichen Untergründen wie Gipskarton tapezieren will, sollte zum gebrauchsfertigen Tapezier-Grund für Gipskarton greifen damit können spätere Schäden beim Tapetenablösen am Untergrund vermieden werden.
Tipp: Tapezier-Grund für Gipskarton ermöglicht bei der nächsten Renovierung die trockene Wiederablösbarkeit der Tapete.
4. Kleistern/Kleben
Nach der Pflicht, eine sichere Basis zu schaffen, beginnt die Kür - das Tapezieren selbst. Und so gehts: Zuerst die Tapetenbahnen gleichmäßig einkleistern, z. B. mit dem bewährten spezial-Kleister für Struktur-, Präge-, schwere Papier- und Vinyltapeten sowie Rauhfaser.
Wichtig: Die empfohlene Einwirkzeit des Kleisters auf der Tapetenrückseite abwarten, bevor tapeziert wird. Dann wird einfach die erste Bahn mit leichtem Überstand zur Decke an der Wand angesetzt. Der Kleister lässt sich gut korrigieren, sodass die Bahn ganz leicht nach der Senkrechten ausgerichtet werden kann. Zum Schluss wird die Tapetenbahn von der Mitte aus blasenfrei angedrückt.
Vier Schritte und vier leistungsstarke Produkte schon ist der perfekte Tapetenwechsel in den eigenen vier Wänden fertig, einfach und vor allem: in stolzer Eigenarbeit. Viel Spaß!
Zurück zu
Binnen-Entwicklung
1. Alte Tapeten ablösen
Die Voraussetzung für erfolgreiches Tapezieren ist eine gründliche Vorbereitung. Also muss die alte Tapete erst mal runter. Moderne Tapetenablöser ziehen heute die Zimmerwände aus. Schluss mit stundenlangem Kratzen und Schrubben! Stattdessen Aktiv Tapetenablöser einfach auf die Tapete auftragen, einwirken lassen und die alte Tapete ablösen.
Tipp: Bei besonders dicken oder mehrfach überstrichenen Tapeten hilft z.B. ein Tapetentiger. Er perforiert die Tapete. Ergebnis: Der Ablöser kann noch besser durchdringen besonders wenn er mit mehreren Farbschichten zu kämpfen hat.
2. Spachteln
Schon unter der Tapete fängt der Tapetenwechsel an. Wenn mal größere Flächen geglättet werden sollen, ist der Flächenspachtel das ideale Produkt. Kleine Dübellöcher, Risse oder Unebenheiten in Wand und Decke? Richtiges Ausbessern und Glätten sind ein Muss. Ein gebrauchsfertiger Tapezier & Renovier Spachtel erledigt kleine Reparaturen im Handumdrehen - damit untendrunter auch wirklich alles stimmt. Tipp: Den Glättspachtel für den perfekten Spachtelvorgang gibts beim Tapezier & Renovier Spachtel gleich mit dazu.

Wand spachteln
3. Grundieren
Perfekter Tapetenwechsel gefällig? Dann muss der Untergrund optimal vorbereitet sein, bevor die Bahnen an die Wand kommen. Also: Nach dem Spachteln unbedingt grundieren. Denn eine gute Grundierung verfestigt die Wand und sorgt für eine optimale Tapezierbasis.
Wie man die richtige Grundierung findet? Ganz einfach: Die Produktverpackungen tragen bereits den Namen der verschiedenen Untergründe z.B. alte Putze und neue Putze. Wer beispielsweise auf empfindlichen Untergründen wie Gipskarton tapezieren will, sollte zum gebrauchsfertigen Tapezier-Grund für Gipskarton greifen damit können spätere Schäden beim Tapetenablösen am Untergrund vermieden werden.
Tipp: Tapezier-Grund für Gipskarton ermöglicht bei der nächsten Renovierung die trockene Wiederablösbarkeit der Tapete.

Wand grundieren

Wand ausloten

Tapete zuschneiden
4. Kleistern/Kleben
Nach der Pflicht, eine sichere Basis zu schaffen, beginnt die Kür - das Tapezieren selbst. Und so gehts: Zuerst die Tapetenbahnen gleichmäßig einkleistern, z. B. mit dem bewährten spezial-Kleister für Struktur-, Präge-, schwere Papier- und Vinyltapeten sowie Rauhfaser.
Wichtig: Die empfohlene Einwirkzeit des Kleisters auf der Tapetenrückseite abwarten, bevor tapeziert wird. Dann wird einfach die erste Bahn mit leichtem Überstand zur Decke an der Wand angesetzt. Der Kleister lässt sich gut korrigieren, sodass die Bahn ganz leicht nach der Senkrechten ausgerichtet werden kann. Zum Schluss wird die Tapetenbahn von der Mitte aus blasenfrei angedrückt.

Kleister anrühren

Bahn einkleistern

eingekleisterte Bahn zusammenlegen

tapezieren

Bahn ansetzen

Bahn andrück mit Moosgummirolle
Fotos: Henkel
Fotos: Henkel
Vier Schritte und vier leistungsstarke Produkte schon ist der perfekte Tapetenwechsel in den eigenen vier Wänden fertig, einfach und vor allem: in stolzer Eigenarbeit. Viel Spaß!
Zurück zu
