Binnen-Entwicklung
Tipps rund um den Innenausbau

Gipskarton und auch die neuen Gipsfaserplatten sind besonders im Dachausbau kaum noch wegzudenken. Foto: Rigips GmbH
Klicken Sie...
Der Ausbau
Präzises Arbeiten
Montagehilfen
Rohbauspachtel
Richtige Dübelwahl im Trocken- und Dachausbau
Badgestaltung ohne Grenzen
Zement-Estrich
Teppich schneiden und fixieren
Fester Boden unter die Füße!
Tapetenwechsel: in vier Schritten zum perfekten Ergebnis
Kreativer Innenausbau schafft mit ungewöhnlichen Gestaltungsideen und funktionellen Lösungen eine ganz besondere Atmosphäre im Stil der Persönlichkeit von Bewohnern und Benützern. Doch vor alle Kreativität steht immer noch das Wissen, wie mans (oder fraus) macht. Und da wollen wir Ihnen heute mit Rat und Tat zur Seite stehen. Viele nützliche Ideen um Material und Werkzeug haben wir zusammengetragen. Und unsere Experten sagen Ihnen sogar, wie man das Tapezieren sach- und fachgerecht angeht. Und wenn Ihnen immer noch nicht alles klar ist, schreiben Sie uns einen Brief, mailen Sie uns oder rufen Sie uns einfach an!
Ihr Manfred Eckermeier
Gebäude sind die größten Energieverbraucher und CO2-Verursacher in Europa. Würden alle bestehenden Gebäude nach dem heutigen Stand der Technik energiesparend isoliert und ausgerüstet, könnten jährlich allein in Europa 400 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden und nicht erneuerbare Energiequellen wie Öl, Kohle oder Gas geschont werden. Doch nicht nur die Umwelt hat Vorteile von einer optimalen Dämmung, auch jeder Hausbesitzer freut sich, wenn die Heizkosten deutlich sinken. Ein Grund, vor Beginn des Innenausbaus an die richtige Dämmung zu denken. Vor allem beim Dachgeschoss-Ausbau.
Ab 01.01. 2006 tritt in Deutschland die europäische Richtlinie über die Gesamtenergie- Effizienz von Gebäuden in Kraft, die auch die Einführung des so genannten Energiepasses für bestehende Gebäude mit sich bringt. Der Energiepass dokumentiert die energetische Gebäudequalität und erfasst alle wichtigen Daten, die Einfluss auf den Energiebedarf nehmen. Basis für die Klassifizierung des Gebäudes ist der Primär-Energiebedarf. Vorrangige Bewertungskriterien sind der Heizwärmebedarf, der den baulichen Standard abbildet sowie die Effizienz der Anlagentechnik.

Ergänzt wird die Bewertung durch die Miteinbeziehung des Energieträgers. Zusätzlich gibt der Energiepass konkrete Hinweise auf energetische Modernisierungs- bzw. Sanierungsmöglichkeiten, die helfen, die Energiekosten zu reduzieren. Mieter und Käufer sehen sofort, wie das Gebäude energetisch zu bewerten ist und welche versteckten Kosten entstehen können. Das heißt auch, dass mit einer guten Dämmung und damit einer guten Klassifizierung der Wert des Hauses steigt.

Die Klemmrock-Steinwollematte von Rockwool von der Rolle ist einfach zuzuschneiden und schnell einzubauen. Fotos: Rockwool
Ideal für die Dach-Dämmung zwischen den Sparren ist eine komprimierte Steinwollematte wie die Klemmrock von Rockwool. Direkt von der Rolle ist sie einfach zuzuschneiden und schnell einzubauen. Weil sie elastisch ist, passt sie sich konturgenau an die Sparren an, sodass Wärmebrücken vermieden werden. Die hohe Rohdichte sorgt zusätzlich für einen guten Schallschutz. So wirkungsvoll, sicher und dauerhaft gedämmt, steigt nicht nur der Wert der Immobilie, sondern auch der Wohnkomfort.