Das neue Wandheizungssystem von Mair Heiztechnik

Foto: Mair
Wandflächenheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sowohl im Neubaubereich als auch bei der Sanierung von Altbauten. Dies liegt unter anderem an der biologisch gesunden, langwelligen Strahlungswärme wie von der Sonne.
Strahlungswärme benötigt keine Luftumwälzung; damit bleibt die Atemluft unbewegt und somit staubfrei. Deshalb ist die ThermoWand besonders geeignet für Allergiker. Da Strahlungswärme vom menschlichen Körper sofort wahrgenommen wird, kann die Raumlufttemperatur gegenüber herkömmlicher Heizungssysteme um 2 bis 3°C abgesenkt werden, ohne daß die Behaglichkeit beeinträchtigt wird. Niedrige und somit sehr wirtschaftliche Vorlauftemperaturen sind ideal zur optimalen Nutzung von Wärmepumpen, Solarenergie und Brennwerttechnik. Gebäude, die ausschließlich mit Wandheizflächen oder in Kombination von Wand- und Fußbodenheizung beheizt werden, sind besonders energiesparend. Hier kann bis zu 15 Prozent Energie eingespart werden.
Die ThermoWand wird überwiegend an der Innenseite der Außenwand installiert, dadurch sind im Winter die eigentlich kältesten Wände die wärmsten. Nach der Montage der vorgefertigen ThermoWand-Module kann der Gips-, Zement- oder Lehmputz aufgebracht werden. Die gesamte Putzstärke inklusive Wandheizung beträgt dabei lediglich 25 mm. Durch die geringe Überdeckung der Rohre ist die Wandheizfläche in kürzester Zeit erwärmt. Da bei der ThermoWand Standardtürzargen verwendet werden können und beim Verputzen kein zusätzliches Armierungsgewebe eingebracht werden muß, spart der Bauherr wiederum Kosten. Die Regelung der einzelnen Räume erfolgt durch elektronische Raumthermostate.
Auch das Aufhängen von Bildern oder Montieren von Regalen ist ohne weiteres möglich. Mit der Thermofolie können in Sekundenschnelle die verdeckten Heizungsrohre sichtbar gemacht werden. Mit der ThermoWand bleiben sämtliche Raumflächen frei von störenden Heizkörpern und sind weitgehend uneingeschränkt nutzbar. Teilweise von Mobiliar verdeckte Wandheizflächen geben noch einen beachtlichen Wärmeanteil an den Raum ab, wenn ein Luftspalt zwischen Möbel und Wand verbleibt.
Die ausgezeichnete Wärme-Speicherfähigkeit der ThermoWand unterstützt vor allem in der Übergangszeit den Ausgleich von Leistungsspitzen. Mit einer ThermoWand als Wärmeabgabesystem bleiben zukünftige Optionen für eine umweltfreundliche und kostensparende Wärmeerzeugung offen. Zudem eignet sich die ThermoWand gleichermaßen zum Kühlen an warmen Sommertagen.
Zurück zu
