Kompakt-Klimageräte und wandhängende Split-Klimageräte von AEG

Der flexible Abluft-Schlauch schafft die Wärme schnell nach draußen entweder ganz einfach durch ein schräggestelltes Fenster...
Kommt eine Festinstallation von Klimageräten aus bautechnischen Gründen nicht in Frage, so eignet sich der Einsatz mobiler Klimageräte. Das K 25 A von AEG ist die ideale Lösung, wenn es um Flexibilität des Raumklimas geht. Mit seinen vier Laufrollen und dem flexiblen Abluft-Schlauch ist es überall schnell einsatzbereit.
Man benötigt lediglich eine Schuko-Steckdose für den elektrischen Anschluss und mit 2200 Watt Kühlleistung sorgt dieses Gerät im Handumdrehen dafür, dass die Hitze draußen bleibt. Zum Beispiel im sommerlich überhitzten Büro oder im Esszimmer. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann die Raumluft auch entfeuchtet werden. Alle Funktionen sind elektronisch geregelt.

...oder stationär und damit optimal durch eine 13-cm-Loch in der Außenwand. Fotos: AEG Haustechnik
Mit dem europaweit einheitlichen Energielabel kann jetzt unmittelbar verglichen werden, wie sparsam Raumklimageräte sind. Es zeigt die wichtigsten technischen Daten dazu für jedes Gerät: den jährlichen Energieverbrauch bei 500 Stunden Betrieb, die Kühlleistung und die Energieeffizienz. Dazu dient die Einteilung in so genannte Energieeffizienzklassen, die auf dem Label farblich und durch Großbuchstaben gekennzeichnet sind. A steht dabei für besonders
sparsame Geräte, G für hohen Energieverbrauch.

Foto: AEG Haustechnik
Mobiles Klimagerät K 25 A Technische Daten
Kühlleistung (bei Außentemperatur 35 °C, 47 Prozent rel. Feuchte) 2200 W, Kühlleistung (Bei Innentemperatur 35 °C, 47 Prozent rel. Feuchte) 2000 W, Entfeuchtungsleistung 1,1 l/h, Aschnluss-Spannung 1/N/PE~230 V 50Hz, Kühlen 0,73 kW, höchste Energieeffizienzklasse (Kühlen) A, Kühlen 3,6 A, Externe Absicherung 10 A, Maße: H 46 x B 78,5 x T 43 cm, Gewicht 39 kg, min./max. Kühlen 18/35 °C, Schalldruckpegel ( 1 m Abstand dB/A) 40 bis 52 db (A), Luftmenge max. 380 m³/h, Kältemittel/Füllmenge R 410A/600 g
Zurück zu
