Der Einfluss des Pinsels

Der Einfluss des Pinsels auf die Qualität beim Streichergebnis wird von vielen unterschätzt. Wer Möbel, Türen und andere Einrichtungsgegenstände gern einmal selbst mit frischer Farbe verschönern und optisch aufwerten möchte, sollte nicht nur beim Lack, sondern gerade auch beim Pinsel auf die richtige Qualität achten. Denn nur die Kombination von hochwertigem Lack und gutem Streichwerkzeug ermöglicht eine schöne glatte Oberfläche.
Kunstharzlacke lassen sich am besten mit Naturborsten verarbeiten. Bei Acryllacken, die auf Wasserbasis hergestellt werden, sind Pinsel mit einer Mischung aus Natur- und Synthetikborsten besser, weil sie im Wasser nicht aufquellen und instabil werden.

Fotos: HBT/LUX
Bei der Auswahl sollte auf einen möglichst dichten Borstenbesatz geachtet werden. Damit lässt sich die Farbe besonders gleichmäßig verteilen und streichen. Pinsel, bei denen schon beim ersten Anfassen im Baumarkt die Borsten brechen oder gar ausfallen, sollte man meiden, auch wenn der Preis noch so günstig erscheint. Ein guter Pinsel kann mehrfach verwendet werden. Dispersionsfarben sowie Lacke und Lasuren auf Wasserbasis lassen sich nach getaner Arbeit unter fließendem Wasser auswaschen.
Tipp: Mit etwas Spülmittel geht es schneller. Pinsel für Kunstharzlacke müssen mit dem passenden Verdünner gereinigt werden. Ein umfangreiches Sortiment an Pinseln für jeden Zweck und jeden Anspruch bietet der Werkzeugspezialist Emil Lux, Wermelskirchen. Internet: www.lux-tools.de (Quelle: Lux)
Zurück zu
