Paneele ...
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Klicken Sie sich hier durch oder auf die gewünschte Miniatur-Ansicht [/UNDEFINED]
w e i t e r
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Wählen sie das gewünschte Bild aus, um weitere Informationen zu erhalten[/UNDEFINED]
Nach wie vor voll im Trend sind Holzverkleidungen, zunehmend in ökologischer Qualität. Der Klassiker Holzverkleidung ist heute sehr vielseitig geworden. Neben Naturhölzern gibt es auch dunkle, loungige Brauntöne oder mediterrane, wie sonnengebleicht wirkende Nut- und Feder-Vollholzprofile zum einfachen Selbsteinbau. Von Ahorn über Buche, Birke, Eiche, Kirsche, Nussbaum, Palisander und Teak bis hin zu Zebrano reicht die Palette dieses natürlichen Rohstoffs.
Ob lackiert, roh oder geölt - die Fläche wirkt meist von vornherein warm. Sie konkurrieren mit ein- oder mehrfarbigen Lacken. Es gibt sie in diversen Breiten, unterschiedlichen Nut und Feder Anordnungen und vielen Befestigungsarten. Modern sind schnelle und stabile Click-Verbindungen, traditionell Schrauben und Nageln.
Naturhölzer in Trendfarben sind heute beim anspruchsvollen Verbraucher gefragt. Serien wie "Coffee & Cream" in den Kontrastfarben Weiß und Kaffeebraun setzen interessante Akzente, und auch die Gestaltung mit unterschiedlichen Breiten oder eine waagerechte Anbringung der Holzprofile bringt Leben ins Wohnzimmer Interessante Farbakzente setzen Serien wie "Les Océaniques", deren fein gesägte Oberflächen in zarten, wie verwaschen wirkenden Tönen Mittelmeer-Atmosphäre in den Räumen verbreiten. Das Verlegen von Nut- und Feder-Profilen ist im übrigen auch für Gelegenheits-Heimwerker relativ einfach. Mit seiner natürlichen Oberflächenbehandlung wirkt sich der nachwachsende Rohstoff an Wand oder Boden auch auf das Raumklima positiv aus.
Holz gehört zu den gesunden Werkstoffen im Haus - Holzschutzmittel dagegen nicht unbedingt. Wer sich nicht freiwillig Gift oder Allergene ins Haus holen will, sollte Holz an Boden, Wand oder Möbeln daher mit Mitteln aus natürlichen Rohstoffen behandeln. Besonders strenge Anforderungen an die Inhaltsstoffe, aber auch an die Herstellungsverfahren stellt das "natureplus"-Zeichen, das etwa auf den Holzschutzmitteln und Farben von Biopin zu finden ist. Der Naturfarbenhersteller gibt auf seinen Verpackungen alle Inhaltsstoffe wie Bienen- und Pflanzenwachse, Naturharze, pflanzliche Öle und mineralische Pigmente lückenlos an. Gibt es in guten Baumärkten.
Zurück zu
Doch wies da drinnen aussieht

Ahorn, geölt - Foto: EMSLAND
w e i t e r
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Wählen sie das gewünschte Bild aus, um weitere Informationen zu erhalten[/UNDEFINED]




Nach wie vor voll im Trend sind Holzverkleidungen, zunehmend in ökologischer Qualität. Der Klassiker Holzverkleidung ist heute sehr vielseitig geworden. Neben Naturhölzern gibt es auch dunkle, loungige Brauntöne oder mediterrane, wie sonnengebleicht wirkende Nut- und Feder-Vollholzprofile zum einfachen Selbsteinbau. Von Ahorn über Buche, Birke, Eiche, Kirsche, Nussbaum, Palisander und Teak bis hin zu Zebrano reicht die Palette dieses natürlichen Rohstoffs.
Ob lackiert, roh oder geölt - die Fläche wirkt meist von vornherein warm. Sie konkurrieren mit ein- oder mehrfarbigen Lacken. Es gibt sie in diversen Breiten, unterschiedlichen Nut und Feder Anordnungen und vielen Befestigungsarten. Modern sind schnelle und stabile Click-Verbindungen, traditionell Schrauben und Nageln.

Foto: Pinus
Naturhölzer in Trendfarben sind heute beim anspruchsvollen Verbraucher gefragt. Serien wie "Coffee & Cream" in den Kontrastfarben Weiß und Kaffeebraun setzen interessante Akzente, und auch die Gestaltung mit unterschiedlichen Breiten oder eine waagerechte Anbringung der Holzprofile bringt Leben ins Wohnzimmer Interessante Farbakzente setzen Serien wie "Les Océaniques", deren fein gesägte Oberflächen in zarten, wie verwaschen wirkenden Tönen Mittelmeer-Atmosphäre in den Räumen verbreiten. Das Verlegen von Nut- und Feder-Profilen ist im übrigen auch für Gelegenheits-Heimwerker relativ einfach. Mit seiner natürlichen Oberflächenbehandlung wirkt sich der nachwachsende Rohstoff an Wand oder Boden auch auf das Raumklima positiv aus.

Foto: Pinus
Holz gehört zu den gesunden Werkstoffen im Haus - Holzschutzmittel dagegen nicht unbedingt. Wer sich nicht freiwillig Gift oder Allergene ins Haus holen will, sollte Holz an Boden, Wand oder Möbeln daher mit Mitteln aus natürlichen Rohstoffen behandeln. Besonders strenge Anforderungen an die Inhaltsstoffe, aber auch an die Herstellungsverfahren stellt das "natureplus"-Zeichen, das etwa auf den Holzschutzmitteln und Farben von Biopin zu finden ist. Der Naturfarbenhersteller gibt auf seinen Verpackungen alle Inhaltsstoffe wie Bienen- und Pflanzenwachse, Naturharze, pflanzliche Öle und mineralische Pigmente lückenlos an. Gibt es in guten Baumärkten.
Zurück zu
