Farbe und Raum
Glasurit Experten empfehlen:
[UNDEFINED: #STARTBILD]Farbe ins Haus!;
[/UNDEFINED]
Farbe beeinflusst die Form und die Atmosphäre eines Raumes. Deshalb werden Räume je nach Bestimmung farblich gestaltet und eingerichtet. Hier erfahren Sie von den Glasurit-Experten, wie Sie die richtige Wirkung in Ihren Räumen erzielen.
Größe
Im Verhältnis zur Größe eines Menschen kann der Raum zu groß, zu klein, zu hoch oder zu niedrig erscheinen. Die Proportionen eines Raumes können durch Farbe beeinflusst werden. Ein dunkler Boden mit einer dunklen Decke lässt einen Raum niedriger und breiter erscheinen. Ein dunkler Boden mit Decke und Wänden in hellen Farben verleiht einem Raum Stabilität. Helle Farben verleihen Wänden mehr Tiefe, dunkle Töne lassen sie näher erscheinen.
Helle und dunkle Farben
Vor einem dunklen Hintergrund erscheinen helle Gegenstände größer als dunkle Gegenstände der gleichen Größe vor einem hellen Hintergrund. Helle und schmale Fußleisten, Sockel oder Gardinenstangen wirken vor einem dunklen Hintergrund breiter als sie wirklich sind.
Warme und kalte Farben
Warme Farben im Spektrum von Gelb bis Rot oder kalte Farben wie Grün und Blau haben einen erheblichen Effekt auf die Raumwirkung. Wandoberflächen in warmen, satten Farben erscheinen näher. Streicht man die Wände in kalten, hellen Farben, so erscheinen sie weiter entfernt. Warme Farben verwendet man am besten in kühlen Räumen, das heißt in großen Zimmern oder in Räumen, die eher der Entspannung dienen. Kalte Farben sind besser geeignet für warme Räume mit geringen Ausmaßen sowie in Arbeitsräumen.
Die Funktion eines Raumes
Farben haben einen erheblichen Einfluss auf die Funktion eines Raumes. Dient der Raum der Erholung oder der Arbeit? Wird er zum Essen, Schlafen oder Baden genutzt? Warme Farben wie Gelbtöne oder Terracotta machen ein Wohnzimmer gemütlich. Blau- und Grüntöne werden verwendet, um dem Raum einen kühlen, geschäftsmäßigen oder ruhigen Eindruck zu verleihen. Zum Beispiel in einem Büro.
Eine harmonische Wirkung erzielt man auch durch komplementäre Farben in warmen Tönen. Bei einer kontrastierenden Gestaltung werden gegensätzliche, satte Farben verwendet, die eher dramatisch und anregend wirken. Überlegen Sie, wie der Raum genutzt wird und welche Stimmung Sie erzeugen wollen ruhig und entspannend oder hell und anregend.
Manfred Eckermeier
Zurück zu
Trist oder bunt oder was?
S e i t e n a n f a n g

Farbe beeinflusst die Form und die Atmosphäre eines Raumes. Deshalb werden Räume je nach Bestimmung farblich gestaltet und eingerichtet. Hier erfahren Sie von den Glasurit-Experten, wie Sie die richtige Wirkung in Ihren Räumen erzielen.
Größe
Im Verhältnis zur Größe eines Menschen kann der Raum zu groß, zu klein, zu hoch oder zu niedrig erscheinen. Die Proportionen eines Raumes können durch Farbe beeinflusst werden. Ein dunkler Boden mit einer dunklen Decke lässt einen Raum niedriger und breiter erscheinen. Ein dunkler Boden mit Decke und Wänden in hellen Farben verleiht einem Raum Stabilität. Helle Farben verleihen Wänden mehr Tiefe, dunkle Töne lassen sie näher erscheinen.
Helle und dunkle Farben
Vor einem dunklen Hintergrund erscheinen helle Gegenstände größer als dunkle Gegenstände der gleichen Größe vor einem hellen Hintergrund. Helle und schmale Fußleisten, Sockel oder Gardinenstangen wirken vor einem dunklen Hintergrund breiter als sie wirklich sind.

Warme und kalte Farben
Warme Farben im Spektrum von Gelb bis Rot oder kalte Farben wie Grün und Blau haben einen erheblichen Effekt auf die Raumwirkung. Wandoberflächen in warmen, satten Farben erscheinen näher. Streicht man die Wände in kalten, hellen Farben, so erscheinen sie weiter entfernt. Warme Farben verwendet man am besten in kühlen Räumen, das heißt in großen Zimmern oder in Räumen, die eher der Entspannung dienen. Kalte Farben sind besser geeignet für warme Räume mit geringen Ausmaßen sowie in Arbeitsräumen.

Die Funktion eines Raumes
Farben haben einen erheblichen Einfluss auf die Funktion eines Raumes. Dient der Raum der Erholung oder der Arbeit? Wird er zum Essen, Schlafen oder Baden genutzt? Warme Farben wie Gelbtöne oder Terracotta machen ein Wohnzimmer gemütlich. Blau- und Grüntöne werden verwendet, um dem Raum einen kühlen, geschäftsmäßigen oder ruhigen Eindruck zu verleihen. Zum Beispiel in einem Büro.
Eine harmonische Wirkung erzielt man auch durch komplementäre Farben in warmen Tönen. Bei einer kontrastierenden Gestaltung werden gegensätzliche, satte Farben verwendet, die eher dramatisch und anregend wirken. Überlegen Sie, wie der Raum genutzt wird und welche Stimmung Sie erzeugen wollen ruhig und entspannend oder hell und anregend.
Manfred Eckermeier
Zurück zu

S e i t e n a n f a n g