Trist oder bunt oder was?
Rund um das Renovieren mit Farbe
[UNDEFINED: #STARTBILD]Farbe ins Haus!;
[/UNDEFINED]
Wenn der Winter sein tristes graues Kleid ablegt und die Natur der erste zarte grüne Flaum überzieht, will auch der Mensch nicht mehr zurückstehen und er greift zum Pinsel. Da werden Fassaden geweißt, Zäune lasiert, Paneele gestrichen, Wände gerollt und Tore lackiert. Mit den ersten dauerhaften Sonnenstrahlen hält die Farbe wieder Einzug in unser Leben.
Doch ach und weh, wie mach ichs richtig? Schon im letzten Jahr habe ich den Zaun schlecht vorbehandelt und er blättert wieder ab. Und die Fassade zeigt noch immer die Streifen von der Rollrichtung. Und im Wohnzimmer ist eine Wand nicht richtig von der Farbe bedeckt worden. Was fehlt, ist der fachmännische Rat, der uns hilft, die Frühlingsgefühle sach- und fachgerecht bis in Rolle, Quast und Pinsel zu übertragen.
Zum Glück gibt es Experten, die uns da hilfreich zur Seite stehen. Wir haben uns eine Reihe davon aus der Industrie zusammengeholt und sie um Rat gefragt. In dieser Ausgabe lassen wir sie erzählen, wie es richtig gemacht wird. Und in den nächsten Monaten werden auch wir, parallel zu Ihnen, die Tipps und Tricks in die Tat umsetzen. Das können Sie dann quasi live im Internet verfolgen und später unsere Ergebnisse im Heft kritisch begutachten.
Unsere Hauptthemen werden sein: Ein alter Zaun, der wieder im hellen Glanz erstrahlen soll. Außerdem wollen wir zwei Geländer vor Rost bewahren. Dann bringen wir eine Fassade wieder in Schuss. Außerdem rollen wir eine Innenwand und schließlich bringen wir Farbe auf die Paneele.
Daneben zeigen wir auch noch ein paar andere Kniffe im richtigen Umgang mit den Streichwerkzeugen. Viel Spaß beim Lesen und vor allem beim Ausprobieren.
S e i t e n a n f a n g

Wenn der Winter sein tristes graues Kleid ablegt und die Natur der erste zarte grüne Flaum überzieht, will auch der Mensch nicht mehr zurückstehen und er greift zum Pinsel. Da werden Fassaden geweißt, Zäune lasiert, Paneele gestrichen, Wände gerollt und Tore lackiert. Mit den ersten dauerhaften Sonnenstrahlen hält die Farbe wieder Einzug in unser Leben.
Doch ach und weh, wie mach ichs richtig? Schon im letzten Jahr habe ich den Zaun schlecht vorbehandelt und er blättert wieder ab. Und die Fassade zeigt noch immer die Streifen von der Rollrichtung. Und im Wohnzimmer ist eine Wand nicht richtig von der Farbe bedeckt worden. Was fehlt, ist der fachmännische Rat, der uns hilft, die Frühlingsgefühle sach- und fachgerecht bis in Rolle, Quast und Pinsel zu übertragen.
Zum Glück gibt es Experten, die uns da hilfreich zur Seite stehen. Wir haben uns eine Reihe davon aus der Industrie zusammengeholt und sie um Rat gefragt. In dieser Ausgabe lassen wir sie erzählen, wie es richtig gemacht wird. Und in den nächsten Monaten werden auch wir, parallel zu Ihnen, die Tipps und Tricks in die Tat umsetzen. Das können Sie dann quasi live im Internet verfolgen und später unsere Ergebnisse im Heft kritisch begutachten.
Unsere Hauptthemen werden sein: Ein alter Zaun, der wieder im hellen Glanz erstrahlen soll. Außerdem wollen wir zwei Geländer vor Rost bewahren. Dann bringen wir eine Fassade wieder in Schuss. Außerdem rollen wir eine Innenwand und schließlich bringen wir Farbe auf die Paneele.
Daneben zeigen wir auch noch ein paar andere Kniffe im richtigen Umgang mit den Streichwerkzeugen. Viel Spaß beim Lesen und vor allem beim Ausprobieren.
Themen:
Ratschläge der Glasurit-Farbexperten
Glasurit Experten empfehlen
Tipps vom Glasurit-Experten
Ursache und Wirkung des rätselhaften Fogging-Effekts
Tipps und Tricks von den Clou-Fachberatern für die Holzbearbeitung
Streichwerkzeuge
S e i t e n a n f a n g