Tipps vom Glasurit-Experten
Häufig gestellte Fragen
Warum benötige ich für Grundierung und Schlussanstrich verschiedene Produkte?
Grundsätzlich haben Grundierungen und Vorstreichfarben andere Produkteigenschaften als Schlussbeschichtungen. Grundierungen haben die Eigenschaft, eine gute Verbindung zwischen Untergrund und Schlussanstrich zu schaffen. Ebenso werden isolierende und ausgleichende Eigenschaften gewünscht. Bei Lacken zur Schlussbeschichtung sind die Anforderungen anders ausgerichtet. Hier wird besonderer Wert auf guten Verlauf, den Effekt (matt oder glänzend) sowie die Unempfindlichkeit hinsichtlich Umweltbelastung und Reinigung gelegt.
Welches Produkt wofür?
Der Einsatz und die Auswahl der jeweiligen Produkte ist von dem zu beschichtenden Werkstück abhängig. Holz, Metall, aber auch Fußböden, Decken, oder Innen- und Außenbereiche haben jeweils andere individuelle Anforderungen.
Kann man zwischen den Systemen Wasserverdünnbar und Kunstharzbasis wechseln ?
Der Anstrichaufbau verschiedener Materialien mit unterschiedlicher Basis ist generell möglich. Bislang galt die Aussage, dass man wasserverdünnbar auf wasserverdünnbar und Kunstharzbasis auf Kunstharzbasis streichen soll. Langzeittests haben diese Aussagen inzwischen widerlegt: Eine wasserverdünnbare Grundierung kann mit einem lösemittelhaltigen Lack beschichtet werden. Die Empfehlung, sich in einem Medium zu bewegen, ist jedoch ratsam, da die Art der Verdünnung, der Trocknungsverlauf, die Auswahl der Werkzeuge sowie deren Reinigung dann gleich sind. Die Kombination verschiedener Systeme birgt darüber hinaus Verwechslungsgefahr in sich.
Warum muss ich vor dem Lackieren den Untergrund behandeln? Ist das wirklich nötig?
Jeder Anstrich ist nur so gut wie sein Untergrund. Aufgetragene Schichten können Fehler im Untergrund nicht ausgleichen. Von daher ist eine sorgfältige Vorbehandlung des Untergrundes unabdingbar. Lose und schlecht haftende Untergrundteile sowie Fette und Wachse können den nachfolgenden Anstrich hinsichtlich Haftung, Trocknung oder Beständigkeit nachteilig beeinflussen. Besser etwas mehr Zeit und Sorgfalt in die Vorbehandlung investieren, als kürzere Renovierungsintervalle in Kauf zu nehmen.
Zurück zu
Trist oder bunt oder was?
S e i t e n a n f a n g
Warum benötige ich für Grundierung und Schlussanstrich verschiedene Produkte?
Grundsätzlich haben Grundierungen und Vorstreichfarben andere Produkteigenschaften als Schlussbeschichtungen. Grundierungen haben die Eigenschaft, eine gute Verbindung zwischen Untergrund und Schlussanstrich zu schaffen. Ebenso werden isolierende und ausgleichende Eigenschaften gewünscht. Bei Lacken zur Schlussbeschichtung sind die Anforderungen anders ausgerichtet. Hier wird besonderer Wert auf guten Verlauf, den Effekt (matt oder glänzend) sowie die Unempfindlichkeit hinsichtlich Umweltbelastung und Reinigung gelegt.
Welches Produkt wofür?
Der Einsatz und die Auswahl der jeweiligen Produkte ist von dem zu beschichtenden Werkstück abhängig. Holz, Metall, aber auch Fußböden, Decken, oder Innen- und Außenbereiche haben jeweils andere individuelle Anforderungen.
Kann man zwischen den Systemen Wasserverdünnbar und Kunstharzbasis wechseln ?
Der Anstrichaufbau verschiedener Materialien mit unterschiedlicher Basis ist generell möglich. Bislang galt die Aussage, dass man wasserverdünnbar auf wasserverdünnbar und Kunstharzbasis auf Kunstharzbasis streichen soll. Langzeittests haben diese Aussagen inzwischen widerlegt: Eine wasserverdünnbare Grundierung kann mit einem lösemittelhaltigen Lack beschichtet werden. Die Empfehlung, sich in einem Medium zu bewegen, ist jedoch ratsam, da die Art der Verdünnung, der Trocknungsverlauf, die Auswahl der Werkzeuge sowie deren Reinigung dann gleich sind. Die Kombination verschiedener Systeme birgt darüber hinaus Verwechslungsgefahr in sich.
Warum muss ich vor dem Lackieren den Untergrund behandeln? Ist das wirklich nötig?
Jeder Anstrich ist nur so gut wie sein Untergrund. Aufgetragene Schichten können Fehler im Untergrund nicht ausgleichen. Von daher ist eine sorgfältige Vorbehandlung des Untergrundes unabdingbar. Lose und schlecht haftende Untergrundteile sowie Fette und Wachse können den nachfolgenden Anstrich hinsichtlich Haftung, Trocknung oder Beständigkeit nachteilig beeinflussen. Besser etwas mehr Zeit und Sorgfalt in die Vorbehandlung investieren, als kürzere Renovierungsintervalle in Kauf zu nehmen.
Zurück zu

S e i t e n a n f a n g