Streichwerkzeuge
[UNDEFINED: #STARTBILD]Farbe ins Haus!;
[/UNDEFINED]
Entscheidend für ein gutes Streichergebnis ist die Wahl des richtigen Werkzeugs. Hier geben Ihnen die Dulux-Profis nützliche Informationen.
Pinsel: Natur- oder Chinaborsten für Kunstharzlacke. Kunststoffborsten für Acryllacke.
Flächenstreicher: Geeignet für Lacke und Lasuren. Speziell für zügiges Arbeiten mit flüchtigen Stoffen wie Lasuren und Holzgrund.
Ringpinsel: Besitzen sehr viele dichte Borsten, die viel Farbe aufnehmen und wenig tropfen. Geeignet für alle Arbeiten.
Heizkörperpinsel: Plattpinsel mit Krümmung am Stielende.
Geeignet für schwer zugängliche Bereiche wie z.B. Heizkörper.
Filzroller: Geeignet für Acryl- und High Solid Lacke. Anwendung bei Heizkörpern.
Schaumstoff- oder Moltoprenroller: Geeignet für alle Lacke und Lasuren. Speziell für größere Flächen.
Flockroller: Beflockt mit feinen Fasern, dadurch glatte Oberfläche. Geeignet für Acryl- und High Solid Lacke.
Japanspachtel: Geeignet für kleine Spachtelarbeiten.
Stielspachtel: Geeignet für alle Spachtelarbeiten und zum Entfernen loser Altanstriche.
Nach dem Gebrauch werden Pinsel und Roller sorgfältig gereinigt, um sie mehrmals verwenden zu können. Denn ein guter Pinsel wird mit der Zeit immer besser. Zum Reinigen werden die Pinsel zunächst gut auf Zeitungspapier ausgestrichen. Für Kunstharzlacke und High Solid Lacke verwenden Sie zur Reinigung UniversalVerdünner oder Terpentinersatz. Dabei sollte Hautkontakt vermieden werden, am besten mit Handschuhen arbeiten. Für Acryllacke verwenden Sie Wasser zur Reinigung. Werden Pinsel nach der Reinigung in dünnen Kleister getaucht, spreizen sie nicht aus.
Zum längeren Aufbewahren werden Pinsel trocken aufgehängt, zum Beispiel an einem Nagel über einem hohen Glas. Für eine längere Pause oder über Nacht müssen die Werkzeuge nicht gereinigt werden. Wickeln Sie einfach Pinsel und Rollen in Alufolie oder Plastiktüte ein; so trocknen sie nicht aus und können später weiter verwendet werden.
Metallschutz sogar direkt auf Rost
Von den Hammerite-Metallschutz-Experten
Metall-Schutzlack ist die glänzende Lösung für alle Metalle. Er wirkt als Rostschutz und Lackierung zugleich und lässt sich sogar direkt auf Rost auftragen. Das lästige mühevolle Rostabschleifen bis aufs blanke Metall entfällt. Sie können viele Metallschutz-Arbeiten mit minimalem Zeitaufwand erledigen. Und das in vielen attraktiven Farben.
Garagentore, Zäune und Geländer werten die Gesamtansicht eines Hauses auf. Grund genug, sie in die Farbgestaltung mit einzubeziehen und ihnen Ihre individuelle Note zu geben. Weitere Akzente setzen frisch gestrichene Briefkästen, Lampen und dekorative Gegenstände: Neu lackiert wird ein altes Fahrrad zum romantischen Blumenständer, eine Mülltonne wird zum Blickfang als farbenfroher Pflanzenkübel. Schauen Sie doch mal im Keller oder auf dem Speicher nach! Vielleicht finden Sie längst vergessene Dinge wie eine alte Gießkanne oder einen Zinkeimer, die sich mit farbigem Lack verschönern lassen.
Kreativ mit Wachs und Spachtel
Es gibt ein Wandgestaltungs-System, das aus einer Spachtel-Creme und darauf abgestimmten Wachs-Lasuren in typisch mediterranen Farbtönen besteht. Bei der Spachtel-Creme (Moltoflair) handelt es sich um eine weiße gebrauchsfertige Masse, die sich leicht aufspachteln lässt und anschließend ebenso leicht farbig gestaltet werden kann: mit den darauf abgestimmten Wachs-Lasuren, die Wänden den charakteristischen südlichen Anstrich verleihen. Diese Wachs-Lasuren werden aus provenzalischen Ocker- und anderen Erdfarb-Pigmenten sowie pflanzlichen Wachsen hergestellt. Sie sind lösungsmittelfrei und geruchsarm.
Die Spachtel-Creme lässt sich denkbar einfach verarbeiten. Mit einer Glättkelle werden die Wände im Handumdrehen ganz individuell strukturiert: gröber oder feiner, rauer oder glatter, ganz nach Geschmack. Die Wachs-Lasuren werden mit einer Lammfellrolle oder einem breiten Flächenpinsel aufgetragen. Und noch nass mit einem feuchten Schwamm verwischt was zu tollen Effekten führt. Durch einen zweiten Lasurauftrag lassen sich Farbintensität und Tiefenwirkung noch erhöhen.
Zurück zu
Trist oder bunt oder was?
S e i t e n a n f a n g

Entscheidend für ein gutes Streichergebnis ist die Wahl des richtigen Werkzeugs. Hier geben Ihnen die Dulux-Profis nützliche Informationen.
Pinsel: Natur- oder Chinaborsten für Kunstharzlacke. Kunststoffborsten für Acryllacke.
Flächenstreicher: Geeignet für Lacke und Lasuren. Speziell für zügiges Arbeiten mit flüchtigen Stoffen wie Lasuren und Holzgrund.
Ringpinsel: Besitzen sehr viele dichte Borsten, die viel Farbe aufnehmen und wenig tropfen. Geeignet für alle Arbeiten.
Heizkörperpinsel: Plattpinsel mit Krümmung am Stielende.
Geeignet für schwer zugängliche Bereiche wie z.B. Heizkörper.
Filzroller: Geeignet für Acryl- und High Solid Lacke. Anwendung bei Heizkörpern.
Schaumstoff- oder Moltoprenroller: Geeignet für alle Lacke und Lasuren. Speziell für größere Flächen.
Flockroller: Beflockt mit feinen Fasern, dadurch glatte Oberfläche. Geeignet für Acryl- und High Solid Lacke.
Japanspachtel: Geeignet für kleine Spachtelarbeiten.
Stielspachtel: Geeignet für alle Spachtelarbeiten und zum Entfernen loser Altanstriche.
Nach dem Gebrauch werden Pinsel und Roller sorgfältig gereinigt, um sie mehrmals verwenden zu können. Denn ein guter Pinsel wird mit der Zeit immer besser. Zum Reinigen werden die Pinsel zunächst gut auf Zeitungspapier ausgestrichen. Für Kunstharzlacke und High Solid Lacke verwenden Sie zur Reinigung UniversalVerdünner oder Terpentinersatz. Dabei sollte Hautkontakt vermieden werden, am besten mit Handschuhen arbeiten. Für Acryllacke verwenden Sie Wasser zur Reinigung. Werden Pinsel nach der Reinigung in dünnen Kleister getaucht, spreizen sie nicht aus.
Zum längeren Aufbewahren werden Pinsel trocken aufgehängt, zum Beispiel an einem Nagel über einem hohen Glas. Für eine längere Pause oder über Nacht müssen die Werkzeuge nicht gereinigt werden. Wickeln Sie einfach Pinsel und Rollen in Alufolie oder Plastiktüte ein; so trocknen sie nicht aus und können später weiter verwendet werden.
Metallschutz sogar direkt auf Rost
Von den Hammerite-Metallschutz-Experten
Metall-Schutzlack ist die glänzende Lösung für alle Metalle. Er wirkt als Rostschutz und Lackierung zugleich und lässt sich sogar direkt auf Rost auftragen. Das lästige mühevolle Rostabschleifen bis aufs blanke Metall entfällt. Sie können viele Metallschutz-Arbeiten mit minimalem Zeitaufwand erledigen. Und das in vielen attraktiven Farben.
Garagentore, Zäune und Geländer werten die Gesamtansicht eines Hauses auf. Grund genug, sie in die Farbgestaltung mit einzubeziehen und ihnen Ihre individuelle Note zu geben. Weitere Akzente setzen frisch gestrichene Briefkästen, Lampen und dekorative Gegenstände: Neu lackiert wird ein altes Fahrrad zum romantischen Blumenständer, eine Mülltonne wird zum Blickfang als farbenfroher Pflanzenkübel. Schauen Sie doch mal im Keller oder auf dem Speicher nach! Vielleicht finden Sie längst vergessene Dinge wie eine alte Gießkanne oder einen Zinkeimer, die sich mit farbigem Lack verschönern lassen.
Kreativ mit Wachs und Spachtel
Es gibt ein Wandgestaltungs-System, das aus einer Spachtel-Creme und darauf abgestimmten Wachs-Lasuren in typisch mediterranen Farbtönen besteht. Bei der Spachtel-Creme (Moltoflair) handelt es sich um eine weiße gebrauchsfertige Masse, die sich leicht aufspachteln lässt und anschließend ebenso leicht farbig gestaltet werden kann: mit den darauf abgestimmten Wachs-Lasuren, die Wänden den charakteristischen südlichen Anstrich verleihen. Diese Wachs-Lasuren werden aus provenzalischen Ocker- und anderen Erdfarb-Pigmenten sowie pflanzlichen Wachsen hergestellt. Sie sind lösungsmittelfrei und geruchsarm.
Die Spachtel-Creme lässt sich denkbar einfach verarbeiten. Mit einer Glättkelle werden die Wände im Handumdrehen ganz individuell strukturiert: gröber oder feiner, rauer oder glatter, ganz nach Geschmack. Die Wachs-Lasuren werden mit einer Lammfellrolle oder einem breiten Flächenpinsel aufgetragen. Und noch nass mit einem feuchten Schwamm verwischt was zu tollen Effekten führt. Durch einen zweiten Lasurauftrag lassen sich Farbintensität und Tiefenwirkung noch erhöhen.
Zurück zu

S e i t e n a n f a n g