Farbe für den Kellerboden
Es muss nicht immer Fliese sein
Der wasserverdünnbare Glasurit Bodenlack, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel, ist ein Zwischen- und Schlußanstrich für mineralische Untergründe sowie Holz und Metall für
innen und außen.
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Klicken Sie sich hier durch oder auf das gewünschte Mini-Bild [/UNDEFINED]
w e i t e r
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Klicken Sie zum Vergrößern auf das gewünschte Bild[/UNDEFINED] Der Auftrag
Der Glasurit Bodenlack ist auch für Werk- und Lagerhallen bei mittlerer Belastung geeignet. Er sollte allerdings nicht in Garagen eingesetzt werden, da Weichmacher im Reifengummi die Lackierung anlösen.
Verarbeitungshinweise, Untergrund und Anstrichaufbauten:
Alle Anstrichaufbauten und die erforderlichen Vorarbeiten müssen sich stets nach dem Objekt richten. Sehr glatte Untergründe anrauhen. Vorhandene Risse ggf. aufweiten. Altanstriche anrauhen und nichttragfähige Anstriche entfernen.
Der Untergrund muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit
geschützt werden. Bei Wasserbelastung muss der Wasserablauf gewährleistet sein. Bei Kontakt mit Dichtstoffen, Fahrzeugreifen und weichmacherhaltigen Kunststoffen können Verklebungen entstehen. Wasserverdünnbare Anstrichstoffe haben bei hoher Luftfeuchte und niedrigen Temperaturen zunächst nur unzureichende Haftung auf dem Untergrund, die sich jedoch nach längerer Trocknungszeit einstellt.
In Wohnräumen ist es zu empfehlen, nach der deckenden Schlußbeschichtung eine Versiegelung mit Glasurit Klarlack Wasserverdünnbar auszuführen. Durch die Versiegelung wird eine höhere Strapazierfähigkeit erreicht.
innen und außen.
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Klicken Sie sich hier durch oder auf das gewünschte Mini-Bild [/UNDEFINED]
![]() |
w e i t e r
[UNDEFINED: #FRAMETITEL]green; Klicken Sie zum Vergrößern auf das gewünschte Bild[/UNDEFINED] Der Auftrag




Der Glasurit Bodenlack ist auch für Werk- und Lagerhallen bei mittlerer Belastung geeignet. Er sollte allerdings nicht in Garagen eingesetzt werden, da Weichmacher im Reifengummi die Lackierung anlösen.
Verarbeitungshinweise, Untergrund und Anstrichaufbauten:
Alle Anstrichaufbauten und die erforderlichen Vorarbeiten müssen sich stets nach dem Objekt richten. Sehr glatte Untergründe anrauhen. Vorhandene Risse ggf. aufweiten. Altanstriche anrauhen und nichttragfähige Anstriche entfernen.
Der Untergrund muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit
geschützt werden. Bei Wasserbelastung muss der Wasserablauf gewährleistet sein. Bei Kontakt mit Dichtstoffen, Fahrzeugreifen und weichmacherhaltigen Kunststoffen können Verklebungen entstehen. Wasserverdünnbare Anstrichstoffe haben bei hoher Luftfeuchte und niedrigen Temperaturen zunächst nur unzureichende Haftung auf dem Untergrund, die sich jedoch nach längerer Trocknungszeit einstellt.
In Wohnräumen ist es zu empfehlen, nach der deckenden Schlußbeschichtung eine Versiegelung mit Glasurit Klarlack Wasserverdünnbar auszuführen. Durch die Versiegelung wird eine höhere Strapazierfähigkeit erreicht.