Lust auf eine neue Sprache?
Lernen Sie Blumisch!

Lampenfieber? Schüchternheit? Ihnen fehlen mal wieder die richtigen Worte? Schweigen Sie! Parlieren Sie lieber fließend Blumisch und übergeben Sie das Wort an Blumen! Foto: BBH/CMA
Sprechen Sie Englisch? Französisch, Russisch, Spanisch, Arabisch oder Finnisch? Oder, oder, oder ... Was auch immer, mindestens eine der schätzungsweise zwischen 3.000 und 10.000 Sprachen auf der Welt wird Ihnen geläufig sein. In der Menschheitsgeschichte kennen wir lebendige und tote Sprachen, so genannte primitive und Kultursprachen, künstliche Sprachen, Körper- oder Gebärdensprache und jetzt auch noch BLUMISCH!
Sprache ist das Hauptverständigungsmittel der Menschheit, aber gleichzeitig auch das Haupthindernis für die Verständigung zwischen den Völkern. In der Sprachwissenschaft wird Sprache als eine ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen (E. Sapir, 1921) definiert. Auch wenn viele Sprachen ähnliche Grundstrukturen aufweisen, so ist doch jede auf einzigartige Weise in sich geschlossen und in ihrer Einmaligkeit ein Abbild der jeweiligen gesellschaftlichen Gewohnheiten. Jede Sprache hat ihre eigene Kontrolle über die Realität ihrer Sprecher, da sie die Wahrnehmung des Sprechenden strukturiert und ihm Mittel zum Denken und zum Ausdruck seiner (gesellschaftlichen) Identität gibt. Durch Sprache wird soziale Interaktion zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Gruppe möglich. Je universeller eine Sprache ist, desto mehr Menschen können sie verstehen.
Blumisch als Sprache funktioniert mit Blumen und Interaktion. Oder sprachwissenschaftlich ausgedrückt: Ihr Vokabular besteht aus der Fülle der verschiedenen Blumen, die Zusammenstellung der Blumen entspricht der Grammatik. Die Umstände und die Art der Blumenübergabe sind die Intonation. Unsere Emotionen können auf Blumisch gesagt werden: Blumisch wirkt als Problemlöser, Friedenspfeife, Dankeschön, Trostpflaster, Verführungsinstrument, Überraschung und Freudespender und zaubert im Idealfall zwei Lächeln auf zwei Gesichter.
Egal, wie gut Sie in Sprachen sind, Blumisch eröffnet eine neue Dimension. Denn Blumisch ist eine Sprache, bei der Vokabeln pauken, das Lernen trockener Grammatik oder die Beachtung komplizierter Satzstrukturen überflüssig sind. Es ist eine Sprache, die die meisten schon können, auch wenn es ihnen nicht bewusst ist. Probieren Sie es aus geeignete Situationen gibt es auch in Ihrem Leben genug! Blumisch kann jeder für sich entdecken und üben, egal ob jung oder alt, weiblich oder männlich. Blumisch ist eine lebendige Sprache, denn sie lebt von menschlichen Beziehungen. Wenn Ihnen also demnächst mal wieder die Worte fehlen: Sprechen Sie Blumisch! Ihre Mitmenschen werden begeistert sein. (Quelle: BBH / CMA)
Zurück zu