Stein im Garten
Art des Verlegens soll Abhilfe schaffen


Auf der alten Terrasse stand nach jedem Regenguss das Wasser fast bis zur Tür. Eine neue Art des Verlegens sollte hier Abhilfe schaffen, versprachen die Experten von Tubag. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und gleich einen...
Beeteinfassung ist hilfreich


Häufig gibt es rund um Haus und Garten kleine Beetbereiche, die nicht alleine halten und immer wieder abrutschen. Hier ist eine Beeteinfassung hilfreich, weil das Gelände dauerhaft gesichert ist. Als Material bieten sich Natursteine wie ...
Bruchsteinmauer aus Beton


Früher waren die idyllischen Bruchsteinmauern in vielen Orten zu Hause. Heute sind sie seltene Schmuckstücke - häufig von Liebhabern mühevoll restauriert. Wir haben uns für Sie ein reizvolles Stück Tradition nach Hause geholt.
Damit es Ihnen nicht zu schwer fällt, solch eine Mauer nachzubauen, haben wir statt Naturstein den wunderschönen Vermont-Betonstein von Kann gewählt. gewählt. Der wird einfach wie Fliesen im Dünnbett geklebt.
Eine Anregung für den eigenen kleinen Vorgarten


Wer schon mal auf den Kanaren war, kennt die alten Brunnen der Fincas. Teils mit Menschenkraft, teils von Eseln oder Kamelen in der sengenden Sonne wurde hier das kostbare Nass aus den Tiefen geholt. Das System der ...
Eine Bank im Grünen für's Leben


Eine Bank für's Leben lautete das Ziel für dieses Projekt. Stabil sollte sie sein und möglichst lange halten. Nicht so wie die alten Holzbänke, die meist schon nach kurzer Zeit trotz guter Pflege ihren Geist aufgaben.
Ein Innenhof als Treffpunkt


Der gute alte Innenhof war lange Jahre in Vergessenheit geraten. umso interessanter ist es, ihn sich wieder einmal vorzunehmen und ihn seiner alten Tradition entsprechend zu gestalten: als Treffpunkt für Familie, Freunde und Bekannte.
Konventionell gebaut


Unser Vorgartenweg soll sich harmonisch in das Umfeld aus Grundstücksmauert und Pflanzen einfügen. Wir haben beschlossen, ihn konventionell aufzubauen.
Alter südtiroler Pfad als Vorlage


Es gibt viele Orte im deutschsprachigen Raum, die einen Rebstockweg besitzen. Meist sind das Gemeinden, die dem Weinbau sehr verbunden sind. Die Wege liegen dann im Berg selbst oder führen dorthin, Sie winden sich an steilen Hängen empor und sind häufig steinige Pfade auf dem Weg zum himmlischen Tropfen.