16 Prozent mehr Fläche Nutzflächenvergleich spricht für Fertiggarage
Bei Garagen ist es wie bei anderen Produkten auch in den meisten Fällen verlangt man eine Standardgröße, die ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet. Das private Auto-Haus ist demnach in der Regel drei Meter breit und sechs Meter lang. Trotzdem gibt es beim Platz in dieser Garage gehörige Unterschiede. So bieten Beton-Fertiggaragen im Vergleich zu gemauerten Auto-Unterkünften 16 Prozent mehr Nutzfläche.
Ein Nutzflächenvergleich hat es ans Tageslicht gebracht im Vergleich zu einer gemauerten Garage mit den äußeren Abmessungen von 3 x 6 Metern bietet eine gleich große Beton-Fertiggarage 2,6 Quadratmeter mehr Fläche. Wie das möglich ist? Bei Garagen aus Betonfertigteilen sind die Wände deutlich schlanker. Während eine gemauerte Wand normalerweise 24 Zentimeter stark ist, ist die Betonwand sechs beziehungsweise acht Zentimeter (Rückwand) dick. So bleiben bei Garagen aus Mauerwerk von der Länge innen nur 5,52 Meter übrig, in der Breite 2,52 Meter. Die Fakten der Betonfertiggaragen dazu im Vergleich: 5,77 Meter innere Länge und 2,86 Meter innere Breite. Und gerade die Breite spielt für den Komfort beim Ein- und Aussteigen eine große Rolle.
Neben dem positiven Nutzflächenvergleich spricht auch der Preis für Beton-Fertiggaragen. Kosten diese doch laut einer unabhängigen Studie nur die Hälfte dessen, was für eine gemauerte Garage bezahlt werden muss.
Weitere Pluspunkte
Garagen aus Beton-Fertigteilen bieten aber weit mehr Pluspunkte. Die Bauzeit ist im Gegensatz zum gemauerten Autohaus extrem kurz. Sie werden mit Spezialfahrzeugen angeliefert, schlüsselfertig aufgestellt und sind in etwa einer Stunde nutzbar. Bereits das Genehmigungsverfahren im Vorfeld verläuft rasch und reibungslos, da alle Unterlagen statische Berechnungen, Bauzeichnungen und -beschreibungen bei Herstellern wie zum Beispiel ZAPF vorliegen. Auch die Mobilität spricht für fertige Garagen. Wird der Außenbereich einmal umgeplant, lässt sich die Fertiggarage meist problemlos umsetzen, denn gute Fertig-Garagen sind aus einem Stück gefertigt. Inzwischen wird fast jede vierte Garage aus Beton hergestellt. Tendenz steigend. Gute Gründe gibt es ja genug.
Zurück zu
Unversperrt oder verriegelt
Ein Nutzflächenvergleich hat es ans Tageslicht gebracht im Vergleich zu einer gemauerten Garage mit den äußeren Abmessungen von 3 x 6 Metern bietet eine gleich große Beton-Fertiggarage 2,6 Quadratmeter mehr Fläche. Wie das möglich ist? Bei Garagen aus Betonfertigteilen sind die Wände deutlich schlanker. Während eine gemauerte Wand normalerweise 24 Zentimeter stark ist, ist die Betonwand sechs beziehungsweise acht Zentimeter (Rückwand) dick. So bleiben bei Garagen aus Mauerwerk von der Länge innen nur 5,52 Meter übrig, in der Breite 2,52 Meter. Die Fakten der Betonfertiggaragen dazu im Vergleich: 5,77 Meter innere Länge und 2,86 Meter innere Breite. Und gerade die Breite spielt für den Komfort beim Ein- und Aussteigen eine große Rolle.
Neben dem positiven Nutzflächenvergleich spricht auch der Preis für Beton-Fertiggaragen. Kosten diese doch laut einer unabhängigen Studie nur die Hälfte dessen, was für eine gemauerte Garage bezahlt werden muss.
Weitere Pluspunkte
Garagen aus Beton-Fertigteilen bieten aber weit mehr Pluspunkte. Die Bauzeit ist im Gegensatz zum gemauerten Autohaus extrem kurz. Sie werden mit Spezialfahrzeugen angeliefert, schlüsselfertig aufgestellt und sind in etwa einer Stunde nutzbar. Bereits das Genehmigungsverfahren im Vorfeld verläuft rasch und reibungslos, da alle Unterlagen statische Berechnungen, Bauzeichnungen und -beschreibungen bei Herstellern wie zum Beispiel ZAPF vorliegen. Auch die Mobilität spricht für fertige Garagen. Wird der Außenbereich einmal umgeplant, lässt sich die Fertiggarage meist problemlos umsetzen, denn gute Fertig-Garagen sind aus einem Stück gefertigt. Inzwischen wird fast jede vierte Garage aus Beton hergestellt. Tendenz steigend. Gute Gründe gibt es ja genug.
Zurück zu
