Fertiggaragen aus Stahl

Längst vorbei sind die Zeiten der, nach heutigen Maßstäben unattraktiv wirkenden Blechgaragen. Immerhin wurden erste Fertiggaragen aus Wellblechelementen bereits Anfang des letzten Jahrhunderts gebaut lange, bevor Fertiggaragen aus anderen Werkstoffen auf den Markt kamen. Noch heute kann man vereinzelt Exemplare dieser frühepochalen Garagenzeit bestaunen. Ein beeindruckendes Indiz für die Langlebigkeit von Stahlfertiggaragen.
Neue Fertigungs- und Veredelungstechniken in der Herstellung machen es möglich: optisch gibt es fast keine erkennbaren Unterschiede zur Gemauerten. Neben der üblichen Flachdachbauweise werden Dachformen wie Sattel-, Bogen- oder Giebeldachvarianten angeboten, welche für ein besonders architektonisch harmonisches Gesamtwohnbild sorgen. Unterstützt wird die optimale Wohnbildanpassung durch weitere gestalterische Akzente wie Pfannendachoptik, umweltfreundlicher Dachbegrünung, Struktur- oder Flachwandoptik, farblich angepasster Fassadenputze sowie vielfältiger Torgestaltung durch Sektional- bzw. Schwingtore mit Stahl-/ Holzfüllung und unterschiedlichsten Motiven (Kassette, Fischgrät, etc.) in allen denkbaren Farbvariationen.

Hinsichtlich Raumgestaltung ist die Stahlfertiggarage gegenüber anderen Garagenbauweisen vielfach deutlich im Vorteil. Sei es als Einzel- Doppel- oder Reihenanlage, mit Lückenüberbauung zu angrenzenden Gebäuden, Übereckbebauung, schrägwinkeliger Grenzbebauung, Carportanbau oder sonstiger Anpassungen viele Bauherrenwünsche können in konstruktiv gestalterischer Einheit kostenmäßig sinnvoll nur in Stahlfertigbauweise realisiert werden.

Fotos: Siebau
Hinzu kommt, dass bei vielen Wohnhausbeständen zunächst auf eine Garage verzichtet wurde. Gerade die Stahlfertiggarage bietet solchen Eigentümern eine besonders grundstücksschonende Nachrüstungsmöglichkeit. Und nicht nur das. Ist der Pkw-Haushaltsbestand gewachsen, so kann die Stahlfertiggarage meist noch nach Jahren um Anbaueinheiten problemlos erweitert werden.
Zurück zu
