Grünes Dach für Garagen

Ballungszentren und Städte in ihnen leben die meisten Menschen. Dennoch oder vielleicht gerade aus diesem Grund lechzen Städter nach Grün. Was die Optik des Hausumfeldes verschönert, hat zugleich positive Nebeneffekte. Grünflächen speichern Wasser, produzieren Sauerstoff, kühlen die Luft ab, schlucken Lärm. Genügend gute Gründe also, um jede Möglichkeit zur Begrünung des Hausumfeldes zu nutzen. Eine praktikable Gelegenheit bietet die Garage.

Die ZAPF GmbH begrünt seine Autohäuser für den privaten Gebrauch bereits ab Werk. Der Kunde wählt schlicht aus verschiedenen Vegetationsmatten die gewünschte Art der Begrünung aus. Je nachdem, ob er einen flächendeckenden Bewuchs aus Kräutern und Gräsern haben will, oder Flachballen-Stauden, die etwas höher hinaus wollen. Ein Mehrschichtaufbau des Gründaches reguliert die Wasserversorgung und stellt sicher, dass die Pflanzen bei zuviel Regen keine nassen Füße bekommen. Die Pflanzen brauchen in der Regel keine zusätzliche Bewässerung, nur einmal im Jahr muss gedüngt werden.

Der Vorteil für den Kunden, wählt er Garage und die grüne Haube: Er bekommt alle Produkte aus einer Hand und muss nicht mit mehreren Unternehmen zusammenarbeiten. So gibt es bei Fragen oder Problemen nur einen Ansprechpartner. Die Fertigungshalle garantiert übrigens, dass eine Begrünung der Wunschgarage das ganze Jahr möglich ist.

Eine Dachbegrünung sorgt nicht nur für optische sondern auch für rechnerische Pluspunkte. Die Lebensdauer der Garage verlängert sich zum Beispiel deutlich: Weil ihm UV-Strahlung, Hitze und Kälte nicht so stark zusetzen, spart sich der Besitzer manche Reparatur. Die zusätzliche Wärmedämmung und der erhöhte Schallschutz sprechen außerdem für eine grüne Haube für das graue Dach.

Fotos: Zapf
Ein Pflanzendach hält schließlich auch noch über zwei Drittel des Regenwassers zurück. Fängt man den Rest noch mit einer Regenwassernutzungsanlage auf, ist oft der Anschluss der Garage an ein Kanalnetz nicht mehr nötig.
Zurück zu
