Herbstfärber
Die Farbenpracht des Indian Summer kann man sich mit den richtigen Gehölzen und Stauden auch in den eigenen Garten holen. Weil nur noch wenige Pflanzen in der Übergangsphase vom Sommer zum Herbst blühen, sind die leuchtenden, intensiven Farben der Blätter in dieser Zeit besonders wirkungsvoll.
Viele sommergrüne Gehölze, wie der Amberbaum (Liquidambar) und der Eisenholzbaum (Parrotia), verabschieden sich mit einem fulminanten Auftritt in die Winterruhe und bieten ein fantastisches Farbenspiel. Die im Sommer grünen Blätter des Amberbaumes färben sich leuchtend gelborange, weinrot oder tiefpurpur. Die Blätter sind fünf- bis siebenlappig und erinnern an die des Ahorns. Doch während sich die Blätter des Ahorns an den Zweigen gegenüberstehen, sind die des Amberbaumes wechselständig angeordnet. Auch im Winter ist dieser Baum reizvoll, denn dann sind an älteren Trieben oft interessante Korkleisten zu erkennen. Das Geflügelte Pfaffenhütchen (Euonymus alatus) hat ebenfalls markante Korkleisten und beeindruckt mit leuchtend roter Herbstfärbung. Dieser robuste Strauch wird bis etwa 3 Meter hoch. Für einen Indian Summer in kleinen Gärten und auf Balkon und Terrasse eignet sich die bis einen Meter hohe Sorte Compactus. Auch der bisher kaum bekannte Eisenholzbaum botanisch Parrotia persica hat eine großartige Herbstfärbung. Er bevorzugt wie der Amberbaum zwar warme Standorte, ist aber ebenfalls winterhart und bietet großartige Farben, wenn der Garten in sein Finale geht: Die etwas ledrig anmutenden Blätter sind im Sommer dunkelgrün und färben sich im Herbst, wenn der Baum an einem sonnigen Standort steht, von Gelb oder feurigem Orange bis hin zu dunklem, fast violettem Rot. Quelle: PdM
Zurück zu
Warme Tage, kalte Nächte:
Viele sommergrüne Gehölze, wie der Amberbaum (Liquidambar) und der Eisenholzbaum (Parrotia), verabschieden sich mit einem fulminanten Auftritt in die Winterruhe und bieten ein fantastisches Farbenspiel. Die im Sommer grünen Blätter des Amberbaumes färben sich leuchtend gelborange, weinrot oder tiefpurpur. Die Blätter sind fünf- bis siebenlappig und erinnern an die des Ahorns. Doch während sich die Blätter des Ahorns an den Zweigen gegenüberstehen, sind die des Amberbaumes wechselständig angeordnet. Auch im Winter ist dieser Baum reizvoll, denn dann sind an älteren Trieben oft interessante Korkleisten zu erkennen. Das Geflügelte Pfaffenhütchen (Euonymus alatus) hat ebenfalls markante Korkleisten und beeindruckt mit leuchtend roter Herbstfärbung. Dieser robuste Strauch wird bis etwa 3 Meter hoch. Für einen Indian Summer in kleinen Gärten und auf Balkon und Terrasse eignet sich die bis einen Meter hohe Sorte Compactus. Auch der bisher kaum bekannte Eisenholzbaum botanisch Parrotia persica hat eine großartige Herbstfärbung. Er bevorzugt wie der Amberbaum zwar warme Standorte, ist aber ebenfalls winterhart und bietet großartige Farben, wenn der Garten in sein Finale geht: Die etwas ledrig anmutenden Blätter sind im Sommer dunkelgrün und färben sich im Herbst, wenn der Baum an einem sonnigen Standort steht, von Gelb oder feurigem Orange bis hin zu dunklem, fast violettem Rot. Quelle: PdM
Zurück zu
