Obstbäume auslichten und verjüngen
Licht und neue Kraft für Ihre Obstbäume
Ob Kern- oder Steinobst - grundsätzlich tragen Ihre Bäume reichere Früchte und wachsen besser, wenn sie regelmäßig geschnitten werden. Die beste Zeit hierfür ist an frostfreien Tagen.
Für die gute Entwicklung von Trieben, Blättern und Früchten ist eine ausreichende Lichtzufuhr in der Baumkrone wichtig. Dies erreichen Sie durch den Auslichtungsschnitt. Triebleistung und Ernteertrag älterer Bäume werden durch den Verjüngungsschnitt gesteigert.
So lichten Sie Ihre Obstbäume aus
Oben spitz, nach unten hin ausladend - so sieht die optimale Krone eines Obstbaums aus, dessen Zweige und Äste überall viel Sonnenlicht bekommen. Für diese bewährte Trapezform kürzen Sie mit einer scharfen Säge, Ast- oder Baumschere vor allem im oberen Kronenbereich zu lang gewachsene Zweige und Äste. Außerdem werden alle Äste entfernt, die in das Innere der Krone wachsen. Ausgelichtet werden außerdem Steiltriebe, Konkurrenztriebe sowie schwaches und zu dichtes Geäst.
So verjüngen Sie Ihre Obstbäume
Mit einem Verjüngungsschnitt regen Sie die Triebleistung und den Ernteertrag Ihrer Obstbäume an. Dazu werden mit einer scharfen Säge, Ast- oder Baumschere zunächst die Seitenleittriebe bis zum untersten ausgeprägten Seitentrieb entfernt. Anschließend wird der Mitteltrieb so weit gestutzt, dass die Seitenleittriebe und der Mitteltrieb einen spitzen bis rechten Winkel bilden. Der Mitteltrieb muss seine dominierende Stellung behalten.
Gute Pflege nach dem Schnitt
So sehr Ihre Obstbäume vom Beschneiden profitieren, so tief ist der Eingriff in den pflanzlichen Organismus. Nur mit einem glatten, sauberen und exakten Schnitt und einer anschließenden Wundbehandlung tun Sie Ihren Bäumen wirklich etwas Gutes. Benutzen Sie ausschließlich scharf geschliffene Sägen und Scheren. In unsauberen Schnittstellen können sich Krankheitserreger ausbreiten. Schnitt- oder Sägeränder können bei Bedarf mit dem Gärtnermesser nachträglich glatt geschnitten werden. Schnittstellen, die größer als eine 2-Euro-Münze sind, müssen sofort mit Wundbalsam oder Baumwachs verschlossen werden.
Das WOLF-Garten multi-star Baumpflege ohne Leiter System erspart Ihnen mit variabel verstellbaren Teleskopstielen bei Arbeiten in bis zu 5,70 m Höhe die Leiter und ermöglicht mit seinen vielen praxisgerechten Anschlussgeräten sicheres, komfortables und perfektes Schneiden, Sägen, Herausziehen, Rütteln und Ernten vom Boden aus. Helfen Sie Ihrem Baum, bei größeren Schnittstellen am besten mit Wundbalsam diese schneller zu verschließen um das Eindringen von Bakterien zu vermeiden.
Weitere Informationen unter wolf-garten.de

Für die gute Entwicklung von Trieben, Blättern und Früchten ist eine ausreichende Lichtzufuhr in der Baumkrone wichtig. Dies erreichen Sie durch den Auslichtungsschnitt. Triebleistung und Ernteertrag älterer Bäume werden durch den Verjüngungsschnitt gesteigert.
So lichten Sie Ihre Obstbäume aus
Oben spitz, nach unten hin ausladend - so sieht die optimale Krone eines Obstbaums aus, dessen Zweige und Äste überall viel Sonnenlicht bekommen. Für diese bewährte Trapezform kürzen Sie mit einer scharfen Säge, Ast- oder Baumschere vor allem im oberen Kronenbereich zu lang gewachsene Zweige und Äste. Außerdem werden alle Äste entfernt, die in das Innere der Krone wachsen. Ausgelichtet werden außerdem Steiltriebe, Konkurrenztriebe sowie schwaches und zu dichtes Geäst.
So verjüngen Sie Ihre Obstbäume
Mit einem Verjüngungsschnitt regen Sie die Triebleistung und den Ernteertrag Ihrer Obstbäume an. Dazu werden mit einer scharfen Säge, Ast- oder Baumschere zunächst die Seitenleittriebe bis zum untersten ausgeprägten Seitentrieb entfernt. Anschließend wird der Mitteltrieb so weit gestutzt, dass die Seitenleittriebe und der Mitteltrieb einen spitzen bis rechten Winkel bilden. Der Mitteltrieb muss seine dominierende Stellung behalten.
Gute Pflege nach dem Schnitt
So sehr Ihre Obstbäume vom Beschneiden profitieren, so tief ist der Eingriff in den pflanzlichen Organismus. Nur mit einem glatten, sauberen und exakten Schnitt und einer anschließenden Wundbehandlung tun Sie Ihren Bäumen wirklich etwas Gutes. Benutzen Sie ausschließlich scharf geschliffene Sägen und Scheren. In unsauberen Schnittstellen können sich Krankheitserreger ausbreiten. Schnitt- oder Sägeränder können bei Bedarf mit dem Gärtnermesser nachträglich glatt geschnitten werden. Schnittstellen, die größer als eine 2-Euro-Münze sind, müssen sofort mit Wundbalsam oder Baumwachs verschlossen werden.
Das WOLF-Garten multi-star Baumpflege ohne Leiter System erspart Ihnen mit variabel verstellbaren Teleskopstielen bei Arbeiten in bis zu 5,70 m Höhe die Leiter und ermöglicht mit seinen vielen praxisgerechten Anschlussgeräten sicheres, komfortables und perfektes Schneiden, Sägen, Herausziehen, Rütteln und Ernten vom Boden aus. Helfen Sie Ihrem Baum, bei größeren Schnittstellen am besten mit Wundbalsam diese schneller zu verschließen um das Eindringen von Bakterien zu vermeiden.
Weitere Informationen unter wolf-garten.de