Anforderungen
Anforderungen an den Baugrund
Der Untergrund muss eine Mindesturchlässigkeit nach DIN 18130 haben. In einigen Fällen kann die Durchlässigkeit des Untergrundes direkt aus vorliegenden Baugrundgutachten entnommen werden.
Anforderungen Oberbau
Der Oberbau sollte möglichst ungebunden ausgeführt werden. Als Materialien sind Sand-, Kies- oder Schottertragschichten zu verwenden. Der Oberbau sollte schichtweise eingebracht und verdichtet werden. Für hochbelastete Verkehrsflächen können auch Dränbetontragschichten eingebaut.
Anforderungen an Fuge und Bettung
Der Anteil der Sickeröffnungen und das Mineralstoffgemisch bestimmen die Durchlässigkeit der Fuge. Fugen- und Bettungsmaterial sollten aus dem gleichen Mineralstoffgemisch bestehen, damit die maximale Filterstabilität erreicht werden kann.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die versickerungsfähigen Flächen nicht übermäßig verschmutzt oder mit Pflastersand eingesandet werden, da sonst die Versickerungsfähigkeit durch die Feinstanteile herabgesenkt wird
Der Untergrund muss eine Mindesturchlässigkeit nach DIN 18130 haben. In einigen Fällen kann die Durchlässigkeit des Untergrundes direkt aus vorliegenden Baugrundgutachten entnommen werden.
Anforderungen Oberbau

Der Oberbau sollte möglichst ungebunden ausgeführt werden. Als Materialien sind Sand-, Kies- oder Schottertragschichten zu verwenden. Der Oberbau sollte schichtweise eingebracht und verdichtet werden. Für hochbelastete Verkehrsflächen können auch Dränbetontragschichten eingebaut.
Anforderungen an Fuge und Bettung
Der Anteil der Sickeröffnungen und das Mineralstoffgemisch bestimmen die Durchlässigkeit der Fuge. Fugen- und Bettungsmaterial sollten aus dem gleichen Mineralstoffgemisch bestehen, damit die maximale Filterstabilität erreicht werden kann.

Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die versickerungsfähigen Flächen nicht übermäßig verschmutzt oder mit Pflastersand eingesandet werden, da sonst die Versickerungsfähigkeit durch die Feinstanteile herabgesenkt wird