Gefäße mit Magie und Zauberkraft
Wer Garten, Eingang, Balkon oder Terrasse zu dürftig bepflanzt hat und damit unzufrieden ist, kann mit Zwiebelblumen im Topf den Sommer noch mächtig aufpolieren. Dahlien, Lilien, Begonien, Calla und Canna gibt es nämlich auch schon kurz vor der Blüte stehend im Gartencenter.
Stöbern Sie doch mal im Keller, auf dem Dachboden oder auf dem Flohmarkt herum und entdecken Sie ungewöhnliche Pflanzgefäße. Alte Krüge oder Schalen bepflanzt mit Dahlien verbreiten auf dem Balkon sofort eine wohlige Landhausatmosphäre.
Körbe jedweder Flechttechnik eignen sich ebenfalls hervorragend als Pflanzbehälter. Große Körbe können zum Beispiel mit Folie ausgelegt und mit prächtigen Lilien bepflanzt werden.
Auch hübschen Weinkisten kann man Leben einhauchen, wenn man sie mit edlen Calla füllt. Eimer, Zinkwannen und aufgeschnittene Weinfässer sind dekorative Gartenobjekte für außergewöhnliche Zwiebelblumenkombinationen.
Eine Milchkanne von Anno Dunnemals, aus der Begonien hervorquellen, sieht genau so wunderbar aus wie eine Blechgießkanne, aus deren Öffnung Sauerklee sprudelt.
Übrigens kam kaum ein kultisches Ritual je ohne Zauberpokale, sprich ohne Gefäße aus. Die Germanen schlürften aus ihren Kesseln vorzugsweise Skaldenmet, einen urigen Honigwein, nach dessen Genuss ein jeder von ihnen angeblich gut singen und dichten konnte. Auch biblische Propheten benötigten oft erst mal ein Schlückchen aus sakralen Kelchen, bevor sich ihre Visionen einstellten. In Afrika glaubte man daran, dass alles Übel einer Kürbisflasche entwichen sei und die alten Griechen gingen davon aus, dass das Verderben in paradiesischen Zeiten in einer Büchse verschlossen gewesen war bis Pandora, das erste irdische Weib, sie unglücklicherweise öffnete. Hollywood erfand in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts einen Flaschengeist namens Jeannie in Gestalt einer attraktiven Blondine, die demjenigen zu gehorchen hatte, der die Flasche öffnete.
Wie dem auch sei: Heute ist es an Ihnen, die Gefäße mit Zauberkraft und Magie zu füllen. Das gelingt leicht mit im Sommer blühenden Zwiebelblumen, die als kurz vor der Blüte stehende Pflanzen erhältlich sind.
Die Guten ins Töpfchen auf einen blütenreichen Sommer!
Zurück zu
Kleine Ideen große Wirkung

Stöbern Sie doch mal im Keller, auf dem Dachboden oder auf dem Flohmarkt herum und entdecken Sie ungewöhnliche Pflanzgefäße. Alte Krüge oder Schalen bepflanzt mit Dahlien verbreiten auf dem Balkon sofort eine wohlige Landhausatmosphäre.

Körbe jedweder Flechttechnik eignen sich ebenfalls hervorragend als Pflanzbehälter. Große Körbe können zum Beispiel mit Folie ausgelegt und mit prächtigen Lilien bepflanzt werden.


Auch hübschen Weinkisten kann man Leben einhauchen, wenn man sie mit edlen Calla füllt. Eimer, Zinkwannen und aufgeschnittene Weinfässer sind dekorative Gartenobjekte für außergewöhnliche Zwiebelblumenkombinationen.

Eine Milchkanne von Anno Dunnemals, aus der Begonien hervorquellen, sieht genau so wunderbar aus wie eine Blechgießkanne, aus deren Öffnung Sauerklee sprudelt.
Übrigens kam kaum ein kultisches Ritual je ohne Zauberpokale, sprich ohne Gefäße aus. Die Germanen schlürften aus ihren Kesseln vorzugsweise Skaldenmet, einen urigen Honigwein, nach dessen Genuss ein jeder von ihnen angeblich gut singen und dichten konnte. Auch biblische Propheten benötigten oft erst mal ein Schlückchen aus sakralen Kelchen, bevor sich ihre Visionen einstellten. In Afrika glaubte man daran, dass alles Übel einer Kürbisflasche entwichen sei und die alten Griechen gingen davon aus, dass das Verderben in paradiesischen Zeiten in einer Büchse verschlossen gewesen war bis Pandora, das erste irdische Weib, sie unglücklicherweise öffnete. Hollywood erfand in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts einen Flaschengeist namens Jeannie in Gestalt einer attraktiven Blondine, die demjenigen zu gehorchen hatte, der die Flasche öffnete.
Wie dem auch sei: Heute ist es an Ihnen, die Gefäße mit Zauberkraft und Magie zu füllen. Das gelingt leicht mit im Sommer blühenden Zwiebelblumen, die als kurz vor der Blüte stehende Pflanzen erhältlich sind.

Die Guten ins Töpfchen auf einen blütenreichen Sommer!
Zurück zu
