Stürzen Sie nicht von der Leiter
Deutschland ist das Volk der Hobbygärtner. Millionen von Gartenfreunden nutzen das schöne Wetter, um Rasen zu mähen, Hecken zu schneiden und die Blumenbeete auf Vordermann zu bringen. Dass Gärtnern gesund ist, meint auch Susanne Woelk von der Aktion DAS SICHERE HAUS. Aber Vorsicht ist angebracht, denn jedes Jahr passieren mehr als 200.000 Unfälle bei der Gartenarbeit!
Leitern sind leider ein ganz besonderes Unfallrisiko im Garten. Meistens, weil sie falsch benutzt werden. Deswegen sollte
man nur Leitern nehmen, die wirklich für den Garten geeignet sind. Es gibt da so eine Faustregel, auch, wenn man auf der Leiter steht: 'Stehe fest mit beiden Beinen und halte dich mit einer Hand fest', dann kann eigentlich schon gar
nichts mehr schiefgehen."
Wir haben für Sie einmal beim Leitern-Hersteller Hailo nachgefragt und viele gute Ratschläge für den sicheren Umgang mit der Leiter bekommen:
Vor dem Gebrauch der Leiter
Zunächst der Selbst- Check: Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können zu einer Gefährdung der Sicherheit führen.
Prüfen Sie Ihre Leiter nach vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. Eventuell noch nicht montierte Teile (z.B. Quertraversen) an der Leiter anbringen. Achten Sie zu Beginn jedes Arbeitstages auf eventuelle Beschädigung der Leiter. Keine beschädigte Leiter benutzen!
Stellen Sie sicher, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist.
Beseitigen Sie alle Verunreinigungen an der Leiter, zum Beispiel nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee.
In Position bringen und Aufstellen der Leiter
Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden. So liegt zum Beispiel der richtige Anstellwinkel für Anlegeleitern bei einem Neigungswinkel von 65 bis 75°. Sprossen oder Auftritte müssen waagerecht, Stehleitern vollständig geöffnet sein.
Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden.
Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen.
Lehnen Sie Anlegeleitern gegen ebene, feste Flächen und sichern Sie sie vor der Benutzung durch Anbinden oder bringen Sie geeignete Einrichtungen zur Sicherstellung der Standsicherheit an. Bringen Sie die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung! Achten Sie beim Aufstellen der Leiter auf das Risiko einer Kollision mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Verriegeln Sie, falls möglich, Fenster im Arbeitsbereich. Stellen Sie alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken fest.
Die Leiter muss auf ihre Füße aufgestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Stufen. Benutzen Sie Leitern nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen. Stellen Sie Ihre Leiter niemals auf rutschigem Untergrund wie Eis, oder deutlich verunreinigten Flächen auf.
Benutzung der Leiter
Überschreiten Sie niemals die maximale Nutzlast Ihrer Leiter. Lehnen Sie sich nicht zu weit hinaus. Faustregel: Ihre Gürtelschnalle (oder der Bauchnabel) sollte immer zwischen den Holmen bleiben. Stehen Sie mit beiden Füßen immer auf derselben Stufe oder Sprosse.
Benutzen Sie die obersten drei Stufen / Sprossen einer Anlege- oder Steh-Leiter nicht als Standfläche.
Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. Bleiben Sie also nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter (Müdigkeit ist eine Gefahr).
Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern).
Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen.
Steigen Sie immer mit dem Gesicht zur Leiter auf und ab.
Halten Sie sich gut an der Leiter gut fest. Beutzen Sie die Leiter niemals als Überbrückung.
Tragen Sie beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk. Vermeiden Sie z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton übermäßige seitliche Belastungen.
Anlegeleitern sollten für den Zugang zu einer höheren Ebene mindestens einen Meter über den Anlegepunkt hinausragen bzw.
ausgeschoben werden.
Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein.

Die ProfiLOT Sprossenleiter von Hailo gleicht Unebenheiten von bis zu 15 Zentimetern aus. Gartenwege, Treppen und Absätze aus Naturstein, wie sie häufig ums Haus anzutreffen sind, stellen keine Hindernisse dar. Per Fußpedal lässt sich die Leiter komfortabel ans jeweilige Boden-Niveau anpassen und stufenlos arretieren.
Leitern sind leider ein ganz besonderes Unfallrisiko im Garten. Meistens, weil sie falsch benutzt werden. Deswegen sollte
man nur Leitern nehmen, die wirklich für den Garten geeignet sind. Es gibt da so eine Faustregel, auch, wenn man auf der Leiter steht: 'Stehe fest mit beiden Beinen und halte dich mit einer Hand fest', dann kann eigentlich schon gar
nichts mehr schiefgehen."

Wir haben für Sie einmal beim Leitern-Hersteller Hailo nachgefragt und viele gute Ratschläge für den sicheren Umgang mit der Leiter bekommen:
Vor dem Gebrauch der Leiter
Zunächst der Selbst- Check: Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können zu einer Gefährdung der Sicherheit führen.
Prüfen Sie Ihre Leiter nach vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. Eventuell noch nicht montierte Teile (z.B. Quertraversen) an der Leiter anbringen. Achten Sie zu Beginn jedes Arbeitstages auf eventuelle Beschädigung der Leiter. Keine beschädigte Leiter benutzen!
Stellen Sie sicher, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist.
Beseitigen Sie alle Verunreinigungen an der Leiter, zum Beispiel nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee.
In Position bringen und Aufstellen der Leiter
Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden. So liegt zum Beispiel der richtige Anstellwinkel für Anlegeleitern bei einem Neigungswinkel von 65 bis 75°. Sprossen oder Auftritte müssen waagerecht, Stehleitern vollständig geöffnet sein.
Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden.
Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen.

Lehnen Sie Anlegeleitern gegen ebene, feste Flächen und sichern Sie sie vor der Benutzung durch Anbinden oder bringen Sie geeignete Einrichtungen zur Sicherstellung der Standsicherheit an. Bringen Sie die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung! Achten Sie beim Aufstellen der Leiter auf das Risiko einer Kollision mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Verriegeln Sie, falls möglich, Fenster im Arbeitsbereich. Stellen Sie alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken fest.
Die Leiter muss auf ihre Füße aufgestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Stufen. Benutzen Sie Leitern nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen. Stellen Sie Ihre Leiter niemals auf rutschigem Untergrund wie Eis, oder deutlich verunreinigten Flächen auf.
Benutzung der Leiter
Überschreiten Sie niemals die maximale Nutzlast Ihrer Leiter. Lehnen Sie sich nicht zu weit hinaus. Faustregel: Ihre Gürtelschnalle (oder der Bauchnabel) sollte immer zwischen den Holmen bleiben. Stehen Sie mit beiden Füßen immer auf derselben Stufe oder Sprosse.
Benutzen Sie die obersten drei Stufen / Sprossen einer Anlege- oder Steh-Leiter nicht als Standfläche.

Die ausziehbare ProfiLOT Kombileiter von Hailo, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, kann sowohl als Anlege-, Schiebe- und
Bockleiter eingesetzt werden. Bei allen Modellen sorgen robuste Führungsteile mit Kunststoffgleitern für ein unkompliziertes
und dauerhaft leichtgängiges Aufstellen.
Bockleiter eingesetzt werden. Bei allen Modellen sorgen robuste Führungsteile mit Kunststoffgleitern für ein unkompliziertes
und dauerhaft leichtgängiges Aufstellen.
Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. Bleiben Sie also nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter (Müdigkeit ist eine Gefahr).
Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern).
Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen.
Steigen Sie immer mit dem Gesicht zur Leiter auf und ab.
Halten Sie sich gut an der Leiter gut fest. Beutzen Sie die Leiter niemals als Überbrückung.
Tragen Sie beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk. Vermeiden Sie z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton übermäßige seitliche Belastungen.
Anlegeleitern sollten für den Zugang zu einer höheren Ebene mindestens einen Meter über den Anlegepunkt hinausragen bzw.
ausgeschoben werden.
Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein.