Hier sucht sich das Wasser selbst seinen Weg
Art des Verlegens soll Abhilfe schaffen
Auf der alten Terrasse stand nach jedem Regenguss das Wasser fast bis zur Tür. Eine neue Art des Verlegens sollte hier Abhilfe schaffen, versprachen die Experten von Tubag. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und gleich einen neuen Betonstein mit einer pflegeleichten Acryl-Oberfläche verlegt. Lesen Sie unseren Erfahrungsbericht.
Auf den richtigen Mörtel und die richtige Fuge kommt es an! Damit hatte mich Tubag-Anwendungsberater Schmitt schon zu Beginn unserer Lehrstunde (aus der ganz viele wurden) sehr neugierig gemacht. Er zeigte mir zunächst zwei zylindrische Mörtelmuster. Der eine war fest zusammengepresst, der andere schien recht grob in seiner Konsistenz zu sein.
Es handelt sich dabei um einen trasszementgebundenen Fertigmörtel zur Herstellung von wasserdurchlässigen, gebundenen Tragschichten. Seine Struktur hat außerdem eine kapillarbrechende Wirkung gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit. Im Gegensatz zu Sand, Kies oder Schotter bettet dieser Mörtel den zu verlegenden Stein fest und sicher ein.
Zweiter Bestandteil im Verrlegesystem ist die Haftschlämme, die Mörtel und Pflasterstein fest miteinander verbindet. So lassen sich Pflaster- und Natursteine unkompliziert, sicher und tragfähig verlegen.
Dritte wichtige Komponente ist der wasserdurchlässige Fugenmörtel. Er füllt die Fugen dauerhaft fest aus, lässt aber das Wasser in nullkommanichts durchsickern.
Außerdem verringert das Tubag-System die Gefahr von Moos-, Grasbewuchs und Ungezieferbefall. Ungebundene Fugenmaterialien verfügen über einen großen Porenraum. Hierin können sich Moose, Gräser und Ungeziefer ansiedeln. Das Trass-Material bietet Schmutz und Ungeziefer keine Angriffsfläche. Das Pflaster bleibt dauerhaft sauber und schön. Der Fugenkratzer bleibt im Schuppen und der Rücken wird geschont.
Als Belag habe ich mir die Sonne des Südens auf die Terrasse geholt. Andalusia hat, so Hersteller Kann, die Kraft warmer Naturfarben und das Flair des ländlichen Ambiente eingefangen. Die attraktive Schieferstruktur bringt den beliebten Natursteineffekt in den Platz zwischen Haus und Garten.
Die rundum laufende Fase verstärkt das Fugenmuster und schützt vor Beschädigungen. Andalusia ist natürlicher Charme für die traditionsreiche Wohnkultur im Landhausstil.
Also genau das Richtige für mich.
Die Platten dieser Serie sind SoftSeal geschützt. Dies garantiert weniger Ärger bei der Entfernung der meisten vorkommenden Verschmutzungen.
Allerdings sollte die Acryl-Beschichtung spätestens nach zwei Jahren überarbeitet werden. Danach hat man aber wieder für viele Jahre Ruhe.
Das Verlegen erfordert Sachverstand und sollte stets vom Fachmann austgeführt werden. Zunächst wird Brecherschutt eingebracht und mit der Rüttelplatte verdichtet. Darauf wird der Drainmörtel in der erforderlichen Höhe eingebracht.
Der Zuschnitt von Radplatten erfolgt mit einer Nass-Schneidemaschine. Die Platten werden in die Haftschlämme getaucht, sauber eingesetzt, mit Abstandshaltern versehen und in Position geklopft.
Schließlich wird der Fugenmörtel mit feinem Wasserstrahl eingeschlämmt und im halbtrockenen Zustand abgefegt. Die Andalusia-Platten sind an den Rändern mit Naturstein eingefasst. Auch sie lassen sich hervorragend mit Drainmörtel und Fugenmörtel bearbeiten.
Wege und Plätze einmal anders
Es gibt viele Möglichkeiten, bei der Renovierung der Terrassenflächen zu einer außergewöhnlichen Optik zu kommen. Als Verbindung zwischen Haus und Natur kommt der Terrasse eine große Bedeutung zu. Zu Recht, wird sie doch in der ...

Auf den richtigen Mörtel und die richtige Fuge kommt es an! Damit hatte mich Tubag-Anwendungsberater Schmitt schon zu Beginn unserer Lehrstunde (aus der ganz viele wurden) sehr neugierig gemacht. Er zeigte mir zunächst zwei zylindrische Mörtelmuster. Der eine war fest zusammengepresst, der andere schien recht grob in seiner Konsistenz zu sein.

Es handelt sich dabei um einen trasszementgebundenen Fertigmörtel zur Herstellung von wasserdurchlässigen, gebundenen Tragschichten. Seine Struktur hat außerdem eine kapillarbrechende Wirkung gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit. Im Gegensatz zu Sand, Kies oder Schotter bettet dieser Mörtel den zu verlegenden Stein fest und sicher ein.

Zweiter Bestandteil im Verrlegesystem ist die Haftschlämme, die Mörtel und Pflasterstein fest miteinander verbindet. So lassen sich Pflaster- und Natursteine unkompliziert, sicher und tragfähig verlegen.



Dritte wichtige Komponente ist der wasserdurchlässige Fugenmörtel. Er füllt die Fugen dauerhaft fest aus, lässt aber das Wasser in nullkommanichts durchsickern.
Außerdem verringert das Tubag-System die Gefahr von Moos-, Grasbewuchs und Ungezieferbefall. Ungebundene Fugenmaterialien verfügen über einen großen Porenraum. Hierin können sich Moose, Gräser und Ungeziefer ansiedeln. Das Trass-Material bietet Schmutz und Ungeziefer keine Angriffsfläche. Das Pflaster bleibt dauerhaft sauber und schön. Der Fugenkratzer bleibt im Schuppen und der Rücken wird geschont.
Als Belag habe ich mir die Sonne des Südens auf die Terrasse geholt. Andalusia hat, so Hersteller Kann, die Kraft warmer Naturfarben und das Flair des ländlichen Ambiente eingefangen. Die attraktive Schieferstruktur bringt den beliebten Natursteineffekt in den Platz zwischen Haus und Garten.

Die rundum laufende Fase verstärkt das Fugenmuster und schützt vor Beschädigungen. Andalusia ist natürlicher Charme für die traditionsreiche Wohnkultur im Landhausstil.
Also genau das Richtige für mich.
Die Platten dieser Serie sind SoftSeal geschützt. Dies garantiert weniger Ärger bei der Entfernung der meisten vorkommenden Verschmutzungen.

Allerdings sollte die Acryl-Beschichtung spätestens nach zwei Jahren überarbeitet werden. Danach hat man aber wieder für viele Jahre Ruhe.
Das Verlegen erfordert Sachverstand und sollte stets vom Fachmann austgeführt werden. Zunächst wird Brecherschutt eingebracht und mit der Rüttelplatte verdichtet. Darauf wird der Drainmörtel in der erforderlichen Höhe eingebracht.




Der Zuschnitt von Radplatten erfolgt mit einer Nass-Schneidemaschine. Die Platten werden in die Haftschlämme getaucht, sauber eingesetzt, mit Abstandshaltern versehen und in Position geklopft.




Schließlich wird der Fugenmörtel mit feinem Wasserstrahl eingeschlämmt und im halbtrockenen Zustand abgefegt. Die Andalusia-Platten sind an den Rändern mit Naturstein eingefasst. Auch sie lassen sich hervorragend mit Drainmörtel und Fugenmörtel bearbeiten.




Terrassenflächen in außergewöhnlicher Optik


Es gibt viele Möglichkeiten, bei der Renovierung der Terrassenflächen zu einer außergewöhnlichen Optik zu kommen. Als Verbindung zwischen Haus und Natur kommt der Terrasse eine große Bedeutung zu. Zu Recht, wird sie doch in der ...