Einfaches Kassettensystem macht Grün
So kommen kleine Dächer groß raus
Garagen, Carports, Fahrradschuppen, Gartenhäuschen, Unterstände für die Mülltonnen, Hütten zum Überwintern der Gartenmöbel - all diese kleinen Gebäude und Anbauten, die sich rund um viele Wohnhäuser und in Gärten befinden, sind wichtig und nützlich. Wenn man aus den Fenstern der Wohnung allerdings auf sie herabschaut, sind die wenigsten richtig schön. Bei der Gestaltung der Dachflächen dieser Funktionsbauten" wird oft an Mühe gespart. Wellblech, Beton oder Teerpappe sind ein trostloser Anblick . Dabei ist es so einfach, kleine Dachflächen in einen grünen und blühenden Blickfang zu verwandeln. Dazu benötigt man weder einen Architekten, einen Statiker, einen Gärtner noch sonstige Fachleute. Ein neues System macht die Dachbegrünung einfach: Mobilane bietet mit Mobiroof die ideale Lösung für alle, die Flach dächer und Dächer mit einer Neigung von bis zu 20 Grad kostengünstig und schnell begrünen wollen.
Mobiroof besteht aus einem Kassettensystem , das individuell und flexibel zusammen gesteckt werden kann. Die einzelnen Kunststoffkassetten sind in der Größe 54 mal 54 Zentimeter erhältlich. Sie sind neun Zentimeter hoch, mit Substrat gefüllt und schon mit acht verschiedenen Sedumarten fertig bepflanzt. Um eine Fläche zu gestalten, werden die einzelnen Kassetten einfach nebeneinander platziert und miteinander verbunden. Damit ein Dach tatsächlich auch bis zum Rand begrünt werden kann, lässt sich die Größe der Kassetten bei Bedarf problemlos mit der Handsäge anpassen. Mobiroof kann das ganze Jahr über installiert werden - außer natürlich bei Eis und Schnee.
Pflegeleicht
Genau so kinderleicht wie die Montage des Gründachs sind Wartung und Pflege. Sedum ist ein anspruchsloses Dickblattgewächs , das sich besonders gut für eine niedrige, bodendeckende extensive Dachbegrünung eignet. Es ist winterhart und fühlt sich an sehr warmen und sonnigen Standorten wohl. Die dickfleischigen Blätter dienen als Wasserspeicher und machen die Pflanzen zu einem wahren Trockenspezialisten. Gegossen werden muss das Gründach also in der Regel auch in den heißen Sommermonaten nicht. Erst nach einem ununterbrochenen Zeitraum von vier Wochen Trockenheit benötigt das Mobiroof System eine Bewässerung. Eine jährliche Neupflanzung, das Schneiden der Sedumpflanzen oder Unkraut entfernen ist ebenfalls nicht erforderlich. Es wird vom Hersteller allerdings empfohlen, das Gründach einmal im Jahr einer visuellen Wartung zu unterziehen - das heißt, einfach mal nachschauen, ob noch alles in Ordnung ist.
Hausbesitzer müssen keine Angst haben, dass Dächer unter der Begrünung leiden. Das Gegenteil ist der Fall: Die vielfach nachgewiesenen positiven Auswirkungen auf die Bauphysik eines Gebäudes sprechen deutlich für Grün auf Flachdächern. Klima- und Witterungseinflüsse wie UV-Strahlen und starke Temperaturschwankungen werden durch eine fachgerechte Bepflanzung abgepuffert und die Baustoffe effektiv vor Beschädigungen geschützt. Die Lebensdauer der Dachabdichtung kann so erheblich verlängert werden. Reparatur- und Sanierungskosten lassen sich reduzieren. Und da Mobiroof ein abnehmbares Stecksystem ist, bleibt der Zugriff auf die Dachkonstruktion jederzeit möglich.
Schöne Aussichten
Mit Mobiroof werden triste Flachdächer ruck-zuck zu optisch attraktiven Arealen , auf die man gerne schaut. Die aufeinander abgestimmten Sedumarten, die eine dichte Pflanzdecke bilden, bieten fast das ganze Jahr über Blüten und Farbe. Die Gewächse sind aber nicht nur dekorativ, sie sind auch wertvolle Insektennährpflanzen und Schmetterlingsmagneten und so mit für die Artenvielfalt in Städten nützlich.
Durch sein geringes Gewicht ist das Mobiroof-System für Garagen, Carports und Co. ideal. Selbstverständlich lässt es sich aber auch auf weitaus größeren Flächen wie Dächern von Wohnhäusern oder Bürogebäuden einsetzen. Positive Effekte hier: Dachbegrünung sorgt auch für eine gute Schalldämmung und Energiebilanz eines Hauses. Außerdem kann ein Großteil des Regenwassers gespeichert werden (20 Liter pro Quadratmeter), das dann langsam wieder verdunstet. Eine Kommune spart durch die Entlastung der Kanalisation viel Geld und gibt diese Einsparung im Idealfall an die Hausbesitzer weiter.
Quelle: HALM

Mobilane bietet mit Mobiroof die ideale Lösung für alle, die Flachdächer ud Dächer mit einer Neigung von bis zu 20 Grad kostengünstig und schnell begrünen wollen. Foto: HALM.
Mobiroof besteht aus einem Kassettensystem , das individuell und flexibel zusammen gesteckt werden kann. Die einzelnen Kunststoffkassetten sind in der Größe 54 mal 54 Zentimeter erhältlich. Sie sind neun Zentimeter hoch, mit Substrat gefüllt und schon mit acht verschiedenen Sedumarten fertig bepflanzt. Um eine Fläche zu gestalten, werden die einzelnen Kassetten einfach nebeneinander platziert und miteinander verbunden. Damit ein Dach tatsächlich auch bis zum Rand begrünt werden kann, lässt sich die Größe der Kassetten bei Bedarf problemlos mit der Handsäge anpassen. Mobiroof kann das ganze Jahr über installiert werden - außer natürlich bei Eis und Schnee.

Mobiroof besteht aus einem Kassettensystem, das kinderleicht zusammen gesteckt werden kann. Foto: HALM.
Pflegeleicht
Genau so kinderleicht wie die Montage des Gründachs sind Wartung und Pflege. Sedum ist ein anspruchsloses Dickblattgewächs , das sich besonders gut für eine niedrige, bodendeckende extensive Dachbegrünung eignet. Es ist winterhart und fühlt sich an sehr warmen und sonnigen Standorten wohl. Die dickfleischigen Blätter dienen als Wasserspeicher und machen die Pflanzen zu einem wahren Trockenspezialisten. Gegossen werden muss das Gründach also in der Regel auch in den heißen Sommermonaten nicht. Erst nach einem ununterbrochenen Zeitraum von vier Wochen Trockenheit benötigt das Mobiroof System eine Bewässerung. Eine jährliche Neupflanzung, das Schneiden der Sedumpflanzen oder Unkraut entfernen ist ebenfalls nicht erforderlich. Es wird vom Hersteller allerdings empfohlen, das Gründach einmal im Jahr einer visuellen Wartung zu unterziehen - das heißt, einfach mal nachschauen, ob noch alles in Ordnung ist.
Hausbesitzer müssen keine Angst haben, dass Dächer unter der Begrünung leiden. Das Gegenteil ist der Fall: Die vielfach nachgewiesenen positiven Auswirkungen auf die Bauphysik eines Gebäudes sprechen deutlich für Grün auf Flachdächern. Klima- und Witterungseinflüsse wie UV-Strahlen und starke Temperaturschwankungen werden durch eine fachgerechte Bepflanzung abgepuffert und die Baustoffe effektiv vor Beschädigungen geschützt. Die Lebensdauer der Dachabdichtung kann so erheblich verlängert werden. Reparatur- und Sanierungskosten lassen sich reduzieren. Und da Mobiroof ein abnehmbares Stecksystem ist, bleibt der Zugriff auf die Dachkonstruktion jederzeit möglich.

Mit Mobiroof werden tritste Flachdächer ruck-zuck zu optisch attraktiven Arealen, auf die man gerne schaut. Foto: HALM.
Schöne Aussichten
Mit Mobiroof werden triste Flachdächer ruck-zuck zu optisch attraktiven Arealen , auf die man gerne schaut. Die aufeinander abgestimmten Sedumarten, die eine dichte Pflanzdecke bilden, bieten fast das ganze Jahr über Blüten und Farbe. Die Gewächse sind aber nicht nur dekorativ, sie sind auch wertvolle Insektennährpflanzen und Schmetterlingsmagneten und so mit für die Artenvielfalt in Städten nützlich.
Durch sein geringes Gewicht ist das Mobiroof-System für Garagen, Carports und Co. ideal. Selbstverständlich lässt es sich aber auch auf weitaus größeren Flächen wie Dächern von Wohnhäusern oder Bürogebäuden einsetzen. Positive Effekte hier: Dachbegrünung sorgt auch für eine gute Schalldämmung und Energiebilanz eines Hauses. Außerdem kann ein Großteil des Regenwassers gespeichert werden (20 Liter pro Quadratmeter), das dann langsam wieder verdunstet. Eine Kommune spart durch die Entlastung der Kanalisation viel Geld und gibt diese Einsparung im Idealfall an die Hausbesitzer weiter.
Quelle: HALM