Mensch oder Maschine?
Beregnungssysteme sollen die Arbeit erleichtern
[UNDEFINED: #STARTBILD]Bewässerungssysteme bequem und einfach;
[/UNDEFINED]
Im Liegestuhl den Vögeln lauschen, ein kühles Bier mit Freunden am Gartenteich genießen-wenn die Sonne täglich an Kraft gewinnt und der Garten grünt und blüht, ist der langersehnte Sommer zum Greifen nah. Doch kaum heizt die Sonne der Natur so richtig ein, lauert Arbeit auf den Genießer: Werden Pflanzen, Rasen und Sträucher nicht regelmäßig mit Wasser versorgt, vertrocknen sie in wenigen Tagen. Braune unansehnliche Grünflächen und abgestorbene Blüten und Pflanzen sind die Folge.
Wer die lauen Sommerabende nicht mit dem abendfüllenden Schleppen schwerer Gießkannen verbringen möchte, sollte ein unterirdisches Bewässerungssystem verlegen. Es kann meist an jede Gartengröße und -gestaltung individuell angepasst und direkt an Wasserhahn oder Pumpe angeschlossen werden. Turbinen- oder Getriebe-Versenkregner, je nach Größe der zu bewässernden Gartenfläche ausgewählt, werden an die Systemleitungen installiert und sind kaum sichtbar im Boden verborgen. Heißt es Wasser marsch!, fahren die Regner aus und sorgen so für Bewässerung nach Maß Wassermenge und -radius lassen sich an jedem Regner einzeln regulieren. So bleibt der Garten auch in der Urlaubszeit optimal versorgt.
Gewächshausspezialist Beckmann aus Wangen bietet Bewässerungssysteme an, die für Zier- und Nutzgarten, Gewächshaus, Balkon und Terasse und für Zimmerpflanzen eingesetzt werden können.
Um die Wasserversorgung so leicht und angenehm wie möglich zu gestalten, lassen sich Bewässerungssysteme, beispielsweise ein Sprinkler-System, vollautomatisch steuern. Hierfür gibt es auch Funksteuerungen. Mit ihr können bis zu 15 Bewässerungsstränge zeitgenau ferngesteuert werden. 32 Programme ermöglichen darüber hinaus eine individuelle und bedarfsgerechte Wasserabgabe. In Kombination mit Regen- oder Bodenfeuchtesensoren wird zudem nur dann bewässert wenn es auch tatsächlich erforderlich ist. Wer möchte, steuert darüber hinaus nicht nur seine Gartenbewässerung, sondern auch Garten- und Teichpumpen oder Beleuchtungsanlagen in Haus und Garten komfortabel per Funk.
Automatische Bewässerungssysteme gibt es auch mit kleinen, einfach zu programmierenden Bewässerungscomputern. Die steuern über Magnetventile, wann, wie oft und wie lange die Versenkregner oder die Mikrobewässerung aktiviert werden sollen. Und damit der Garten nicht unnötig bewässert wird, wenn es regnet, gibt es Regensensoren, die das Bewässerungsprogramm bei Regen unterbrechen.
Micro Drip Systeme bieten eine gezielte, dosierte Wasserabgabe direkt an der Pflanze so wird das kostbare Nass aus dem Wasserhahn oder der Gartenpumpe gezielt und sparsam verwendet. Sie sind zur Tropfen- und Sprühbewässerung von Beeten, kleineren Rasenflächen, Gewächshäusern, Topfpflanzen und Balkonkästen geeignet.
Das einfachste und auch preiswerteste Bewässerungssystem besteht aber nach wie vor aus den Komponenten Wasserhahn, Gartenschlauch und Gartenbesitzer.
Besonderes Augenmerk ist dabei auf den Schlauch zu legen. Mit hochflexiblen Tricotgewebe ausgestattet, bleiben sie dauerelastisch und lassen sich nach allen Richtungen verformen und verbiegen. Sie kehren immer wieder in ihren Ursprung zurück. Letzte Erfindung sind die sogenannten No-Torsion-Systeme. Dabei wird den Schläuchen der letzte Dreh verpasst, um sie beim Einsatz verwindungsneutral und drallfrei zu halten. Außerdem vermeidet das System unkontrollierte Bewegungen. Solche Schläuche bleiben auch unter erhöhten Druckverhältnissen ruhig liegen und stets unter Kontrolle. Und damit bilden Hahn, Schlauch und Mensch ein perfektes Bewässerungssystem
Zurück zu
CampGarden

Im Liegestuhl den Vögeln lauschen, ein kühles Bier mit Freunden am Gartenteich genießen-wenn die Sonne täglich an Kraft gewinnt und der Garten grünt und blüht, ist der langersehnte Sommer zum Greifen nah. Doch kaum heizt die Sonne der Natur so richtig ein, lauert Arbeit auf den Genießer: Werden Pflanzen, Rasen und Sträucher nicht regelmäßig mit Wasser versorgt, vertrocknen sie in wenigen Tagen. Braune unansehnliche Grünflächen und abgestorbene Blüten und Pflanzen sind die Folge.
Wer die lauen Sommerabende nicht mit dem abendfüllenden Schleppen schwerer Gießkannen verbringen möchte, sollte ein unterirdisches Bewässerungssystem verlegen. Es kann meist an jede Gartengröße und -gestaltung individuell angepasst und direkt an Wasserhahn oder Pumpe angeschlossen werden. Turbinen- oder Getriebe-Versenkregner, je nach Größe der zu bewässernden Gartenfläche ausgewählt, werden an die Systemleitungen installiert und sind kaum sichtbar im Boden verborgen. Heißt es Wasser marsch!, fahren die Regner aus und sorgen so für Bewässerung nach Maß Wassermenge und -radius lassen sich an jedem Regner einzeln regulieren. So bleibt der Garten auch in der Urlaubszeit optimal versorgt.

Gewächshausspezialist Beckmann aus Wangen bietet Bewässerungssysteme an, die für Zier- und Nutzgarten, Gewächshaus, Balkon und Terasse und für Zimmerpflanzen eingesetzt werden können.
Um die Wasserversorgung so leicht und angenehm wie möglich zu gestalten, lassen sich Bewässerungssysteme, beispielsweise ein Sprinkler-System, vollautomatisch steuern. Hierfür gibt es auch Funksteuerungen. Mit ihr können bis zu 15 Bewässerungsstränge zeitgenau ferngesteuert werden. 32 Programme ermöglichen darüber hinaus eine individuelle und bedarfsgerechte Wasserabgabe. In Kombination mit Regen- oder Bodenfeuchtesensoren wird zudem nur dann bewässert wenn es auch tatsächlich erforderlich ist. Wer möchte, steuert darüber hinaus nicht nur seine Gartenbewässerung, sondern auch Garten- und Teichpumpen oder Beleuchtungsanlagen in Haus und Garten komfortabel per Funk.

Automatische Bewässerungssysteme gibt es auch mit kleinen, einfach zu programmierenden Bewässerungscomputern. Die steuern über Magnetventile, wann, wie oft und wie lange die Versenkregner oder die Mikrobewässerung aktiviert werden sollen. Und damit der Garten nicht unnötig bewässert wird, wenn es regnet, gibt es Regensensoren, die das Bewässerungsprogramm bei Regen unterbrechen.

Micro Drip Systeme bieten eine gezielte, dosierte Wasserabgabe direkt an der Pflanze so wird das kostbare Nass aus dem Wasserhahn oder der Gartenpumpe gezielt und sparsam verwendet. Sie sind zur Tropfen- und Sprühbewässerung von Beeten, kleineren Rasenflächen, Gewächshäusern, Topfpflanzen und Balkonkästen geeignet.
Das einfachste und auch preiswerteste Bewässerungssystem besteht aber nach wie vor aus den Komponenten Wasserhahn, Gartenschlauch und Gartenbesitzer.

Besonderes Augenmerk ist dabei auf den Schlauch zu legen. Mit hochflexiblen Tricotgewebe ausgestattet, bleiben sie dauerelastisch und lassen sich nach allen Richtungen verformen und verbiegen. Sie kehren immer wieder in ihren Ursprung zurück. Letzte Erfindung sind die sogenannten No-Torsion-Systeme. Dabei wird den Schläuchen der letzte Dreh verpasst, um sie beim Einsatz verwindungsneutral und drallfrei zu halten. Außerdem vermeidet das System unkontrollierte Bewegungen. Solche Schläuche bleiben auch unter erhöhten Druckverhältnissen ruhig liegen und stets unter Kontrolle. Und damit bilden Hahn, Schlauch und Mensch ein perfektes Bewässerungssystem
Zurück zu
