Motorsägen-Tippps von den SOLO-Experten
TIPP 1: Bitte lesen Sie die jeder Motorsäge beiliegende ausführliche Bedienungsanleitung genau durch und markieren Sie sich immer wiederkehrende Arbeitsschritte. Bei Unklarheiten scheuen Sie sich bitte nicht, Ihren Fachhändler um Rat zu fragen.
TIPP 2: Überprüfen Sie vor jedem Sägen die Ketten-Spannung (Kette darf an der Unterseite des Schwertes nicht durchhängen!). Ist eine ausreichende Menge Kettenöl im Öltank? Verwenden Sie ein frisches Kraftstoff-Öl-Gemisch (Richtiges Mischungsverhältnis laut Bedienungsanleitung).
TIPP 3: Schützen Sie sich mit funktioneller Arbeits-Schutzkleidung! Die obligatorische Schnittschutzhose, einen Schutzhelm mit Visier und Ohrenschutz, für die Handhabung der Kettensäge optimierte Handschuhe und schützende Forststiefel erhalten Sie beim Fachhandel.
TIPP 4: Achten Sie beim Starten der Säge auf einen sicheren Stand. Kinder und Tiere dürfen sich nicht im Arbeitsbereich der Säge aufhalten.
TIPP 5: Spülen Sie den Vergaser mit Hilfe der Primerpumpe mit frischem Gemisch durch. Starten Sie die Motorsäge wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
TIPP 6: Die Sägekette ist, wie jedes Schneidewerkzeug, natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Mit richtig geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge die beste Leistung. Ein Spezial-Ketten-Schärfkit erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
TIPP 7: Reinigen Sie Ihre Motorsäge nach jedem Sägeeinsatz gründlich. Verwenden Sie keinen Kraftstoff zur Reinigung, sondern die vom Fachhandel angebotenen umweltschonenden Reinigungsmittel.
TIPP 8: Bewahren Sie die gereinigte Säge in einem trockenen Raum auf. Schieben Sie bitte zum Schutz vor Verletzungen den Kettenschutz über das Schwert. Entleeren Sie bei längerem Aufbewahren den Benzin- und Öltank restlos. Eine besondere Motorkonservierung ist bei Verwendung der von Herstellern angebotenen Spezial-Zweitakt-Öles nicht erforderlich.
TIPP 9: Vor der Einlagerung nach der letzten Nutzung sollten Sie nicht versäumen, ev. noch im Schmierkreislauf der Sägenkette vorhandene Reste an Bio-Öl auszuspülen. Dies tun Sie ideal mit dem Schutzöl. Füllen Sie das Schutzöl einfach in den vorher geleerten Kettenöltank ein und lassen Sie die Säge so lange laufen, bis das eingefärbte Schutzöl von der laufenden Kette gegen eine helle Fläche (Schnittseite eines Stammes) sichtbar abgesprüht wird.
TIPP 10: Um eine optimale Funktion und Leistungsfähigkeit Ihrer Motorsäge auf Dauer zu erhalten, ist es, wie bei einem jeden anderen motorgetriebenen Gerät, empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen eine Inspektion von geschultem Fachpersonal vornehmen zu lassen.
Zurück zu
Sicher Sägen
TIPP 2: Überprüfen Sie vor jedem Sägen die Ketten-Spannung (Kette darf an der Unterseite des Schwertes nicht durchhängen!). Ist eine ausreichende Menge Kettenöl im Öltank? Verwenden Sie ein frisches Kraftstoff-Öl-Gemisch (Richtiges Mischungsverhältnis laut Bedienungsanleitung).
TIPP 3: Schützen Sie sich mit funktioneller Arbeits-Schutzkleidung! Die obligatorische Schnittschutzhose, einen Schutzhelm mit Visier und Ohrenschutz, für die Handhabung der Kettensäge optimierte Handschuhe und schützende Forststiefel erhalten Sie beim Fachhandel.
TIPP 4: Achten Sie beim Starten der Säge auf einen sicheren Stand. Kinder und Tiere dürfen sich nicht im Arbeitsbereich der Säge aufhalten.
TIPP 5: Spülen Sie den Vergaser mit Hilfe der Primerpumpe mit frischem Gemisch durch. Starten Sie die Motorsäge wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
TIPP 6: Die Sägekette ist, wie jedes Schneidewerkzeug, natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Mit richtig geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge die beste Leistung. Ein Spezial-Ketten-Schärfkit erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
TIPP 7: Reinigen Sie Ihre Motorsäge nach jedem Sägeeinsatz gründlich. Verwenden Sie keinen Kraftstoff zur Reinigung, sondern die vom Fachhandel angebotenen umweltschonenden Reinigungsmittel.
TIPP 8: Bewahren Sie die gereinigte Säge in einem trockenen Raum auf. Schieben Sie bitte zum Schutz vor Verletzungen den Kettenschutz über das Schwert. Entleeren Sie bei längerem Aufbewahren den Benzin- und Öltank restlos. Eine besondere Motorkonservierung ist bei Verwendung der von Herstellern angebotenen Spezial-Zweitakt-Öles nicht erforderlich.
TIPP 9: Vor der Einlagerung nach der letzten Nutzung sollten Sie nicht versäumen, ev. noch im Schmierkreislauf der Sägenkette vorhandene Reste an Bio-Öl auszuspülen. Dies tun Sie ideal mit dem Schutzöl. Füllen Sie das Schutzöl einfach in den vorher geleerten Kettenöltank ein und lassen Sie die Säge so lange laufen, bis das eingefärbte Schutzöl von der laufenden Kette gegen eine helle Fläche (Schnittseite eines Stammes) sichtbar abgesprüht wird.
TIPP 10: Um eine optimale Funktion und Leistungsfähigkeit Ihrer Motorsäge auf Dauer zu erhalten, ist es, wie bei einem jeden anderen motorgetriebenen Gerät, empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen eine Inspektion von geschultem Fachpersonal vornehmen zu lassen.
Zurück zu
