Zu kaltes Wasser
Kaltes Wasser, an heißen Tagen an die erwärmten Wurzeln der Pflanzen gebracht, kann einen Schock verursachen und die Pflanzen schädigen. Dieses Problem tritt besonders bei Topfpflanzen auf, vor allem, wenn Töpfe aus Kunststoff oder Blech verwendet werden, die in der prallen Sommerhitze zu regelrechten Kochtöpfen werden.
Besser sind Tontöpfe, die Wasser speichern, verdunsten und so die Temperatur regulieren. Das Wasser sollte sich also vor dem Gießen möglichst einige Zeit lang in der Sonne erwärmen können. Ideal sind Regentonnen, oft genügt aber schon der Transport durch von der Sonne aufgewärmte Leitungen oder Schläuche. Beim Sprengen von Rasen ist dieses Problem geringer, weil sich die Wassertropfen in der Luft erwärmen. Aber es gibt andere Gründe, auch den Rasen nicht in der prallen Sonne zu gießen.
Zurück zu
Wasser im Garten
Besser sind Tontöpfe, die Wasser speichern, verdunsten und so die Temperatur regulieren. Das Wasser sollte sich also vor dem Gießen möglichst einige Zeit lang in der Sonne erwärmen können. Ideal sind Regentonnen, oft genügt aber schon der Transport durch von der Sonne aufgewärmte Leitungen oder Schläuche. Beim Sprengen von Rasen ist dieses Problem geringer, weil sich die Wassertropfen in der Luft erwärmen. Aber es gibt andere Gründe, auch den Rasen nicht in der prallen Sonne zu gießen.
Zurück zu
