Wild und winzig:

Foto: IZB. - Das neue Gartenjahr beginnt schon im Herbst, denn dann werden die im nächsten Frühling blühenden Zwiebeln und Knollen gepflanzt. Krokusse, Winterling und viele andere Kleinzwiebelbumen bringen schon früh im Jahr Farbe und Abwechslung in den Garten.
Klicken Sie...
Zwerge auf Eroberungstour
Gruppendynamik
Vorbild Natur
Bitte nicht stören!
Wie das Werk eines Zauberers wirkt es, wenn Millionen wild wachsender Krokusse Jahr für Jahr den Park um das Husumer Schloss in ein riesiges lilafarbenes Blütenmeer verwandeln.
Wahrscheinlich beruht dieses in Deutschland einmalige Schauspiel, das jedes Jahr im zeitigen Frühjahr zehntausende Besucher anlockt, auf einem Irrtum: Es wird vermutet, dass Mönche, die im 15. Jahrhundert in Husum lebten, Safrankrokusse anbauen wollten, um das daraus gewonnene Gewürz zum Färben von Stoffen zu nutzen. Vielleicht plante aber auch eine frühere Schlossherrin, große Mengen Safran in der Küche zu verwenden. Was auch immer der Grund für die Anpflanzung der Krokusse war Safran ließ sich aus ihren Blüten nicht gewinnen, denn man hatte die falsche Krokus-Art gepflanzt. Dafür erlebt Husum, die Heimatstadt des Schriftstellers Theodor Storm, jedes Jahr ein Blütenfest, das mittlerweile weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt ist. Quelle: IZB