Neues von den Roboschafen
Welcher Robotermäher passt zu wem?

Mit Robotern ist es wie mit Menschen: Ohne Sorgfalt bei der Partnerwahl kein dauerhaftes Glück . Optik ist dabei nicht alles. Denn was nützen flotte Form und feine Applikationen, wenn es im täglichen Umgang nicht harmoniert. Gerade bei Robotern sollte prüfen, wer sich ewig bindet. Nicht jedes technische Konzept passt auch zu jedem Einsatzzweck. Was dem Besitzer eines sportplatzgroßen Rasenfeldes recht und billig ist, mag einem Vorgarteneignerin lieb sein - doch womöglich ist er ihr zu teuer. Und ein Schneidsystem, dass auf kleinen Flächen zu Hochform aufläuft, kommt im hügeligen Areal leicht unters Messer.
Wer wenig Arbeit mit dem Rasenmähen haben will, hat neuerdings viele Möglichkeiten . Das Angebot an Robotern wird in diesem Jahr immer umfangreicher. Wir haben vier aktuelle Modelle von April bis Oktober letzten Jahres wieder einmal einem Dauertest unterzogen und dabei immer die Erfahrungen der letzten Jahre im Auge behalten. Wir verraten, welches Konzept am besten funktioniert. Und geben schon mal einen Ausblick auf das, was in diesem Jahr neu dazu kommt.

Ein Spielkamerad für Sam? Nein, der Stiga zieht ruhig seine Bahnen und hält bei Kontakt mit Mensch und Tier an um danach in eine andere Richtung seinen Mähauftrag fortzusetzen.
"Mobile Kleinroboter übernehmen zunehmend Tätigkeiten in Haushalt und Garten. Dabei handelt es sich zunächst um Spezialisten für ausgewählte Aufgaben wie Staubsaugen, Nassreinigen oder Rasenmähen"; so das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.
Da nahezu alle Bevölkerungskreise erreicht werden können, hätten diese Systeme ein extrem hohes Marktpotenzial, so das Institut. Nutzer merken das daran, dass sich das Angebot ständig vergrößert. Hatten wir vor Jahren noch maximal drei Anbieter so finden sich bereits in diesem Jahr mehr als zehn Marken im Handel.
Wir haben uns im der letzten Saison auf vier der bereits verfügbaren Geräte konzentriert und diese von April bis Oktober auf Herz und Nieren geprüft. Unsere Testfamilien rund um Karl Andree, Alfred Axler, Hermann Josef Müller und Thomas Schmitz setzten sich sehr intensiv mit dem Gardena R 40 Li , dem nahezu baugleichen Husqvarna 305 , dem Stiga Autoclip 525 und dem Worx Landroid auseinander und kamen zu interessanten Ergebnissen. So interessant, dass dies sogar den ARD-Ratgeber Haus und Garten bewegte, Tester und Resultate in seiner Sendung im Mai zu zeigen.

Die fünf Prüflinge in Reih und Glied: Referenzgerät Husqvarna Autowoer 225, Husqvarna Automower 305, Gardena R 40 Li, Worx Landroid und Stiga Autoclip 525(von links nach rechts)

Bis auf den Stiga haben alle Geräte eine große Stopp- Taste für das schnelle Abschalten. Die Bedieneinheiten:

Worx

Gardena

Husqvarna 305

Husqvarna 220
gehe zu

gehe zu

So haben die Roboter abgeschnitten
gehe zu
