Teil 1: Dämmung
Da gibts was unters Dach
Es begann alles mit einem Tropfen. Ich saß noch spät gedankenverloren an meinem Computer, um für Familienheim und Garten eine Geschichte zu Ende zu schreiben. Draußen toste brutaler Wind und Regentropfen schossen mit immenser Geschwindigkeit gegen die Scheiben. Ein kleines Pitsch auf dem H meiner Tastatur ließ mich hochschrecken. Pitsch und ein Tröpfchen landete auf dem J. In Sekundenschnelle waren auch U und N angefeuchtet und der erste Tropfen traf mein Haupthaar. Aufgeregt rief ich meine Frau, altbekannte Königin der Eigenhändigkeit und in nullkommanichts standen diverse Eimer auf Schreibtisch, Stuhl und Fußboden.
An mir war es, nun Kontakt zum nächsten Dachdecker aufzunehmen. Der kam auch gleich am nächsten Morgen, stellte fest, dass die Kehle zum Nachbarhaus übervoll war. Kein Wunder, dass es bei Dir tropft! meinte er lapidar und wies mit ernsten Gesicht darauf hin, dass mit diesem Dach sowieso kein Staat mehr zu machen sei. Das kannste in die Tonne treten, war sein einziger Kommentar zur Kopfbedeckung unseres Heimes. Und so kam der Stein ins Rollen.
Nun habe ich mich intensiv mit der Materie auseinandergesetzt und Material ohne Ende zusammengetragen. Das reicht für drei Ausgaben und so werden ich Sie bis März über meinen aktuellen Wissensstand zum Thema Dachsanierung informieren.
Heute beginnen wir mit dem Thema Dämmung. Sie werden beim Lesen immer wieder feststellen, dass dieses Thema nie alleine steht. Es ist immer mit anderen Maßnahmen verbunden. Darum sollten Sie die Inhalte sehr aufmerksam studieren und sich beim der weiteren Information auch mit den angrenzenden Themen auseinander setzen.
Manfred Eckermeier
Drei Fragen an Bauingenieur Lutz Dorsch
Bei einer umfassenden Sanierung müssen die Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein, um Energiesparpotenziale optimal zu nutzen. Ein Brennwertkessel allein ist nämlich noch keine Effizienzmaßnahme. Zudem räumen alle am Bau Beteiligten der ...
Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
Diese sind in ihrer Herstellung energieaufwändig, nur bedingt recyclebar, und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit sind umstritten. Dennoch werden sie aufgrund ihrer relativ geringen Kosten noch bedeutend häufiger eingesetzt als die ...
Dämmung von Obergeschoßdecken
Wann kommt man schon einmal auf den Dachboden? Wie gut die Decke dämmt wer weiß es schon? Da Warmluft nach oben steigt wärmt sie die Deckenunterseite im Raum und man bemerkt keine Auskühlung von oben. Erst wenn der Schimmel in den oberen ...
Dämmprodukte
Eine punktgenaue Beratung bietet die Broschüre Der Ratgeber rund ums Dach. Auf 44 Seiten beantwortet Dämmspezialist Bauder alle zentralen Fragen zur Wärmedämmung von den gesetzlichen Vorschriften über die Energieeffizienz bis zu
Polyurethan für den Dachboden
Mit einer Polyurethan-Dämmung der obersten Geschossdecke können Sie Heizenergie einsparen und schaffen außerdem eine wärmedämmende Hülle unmittelbar über ihrem Wohnbereich. Polyurethan-Hartschaum, kurz PUR/PIR, verfügt über eine sehr ...
So wird die Geschossdecke gedämmt
Der Heimwerker kann ganz leicht selbst die Decken seiner unbeheizten Kellerräume dämmen. Mineralwolledämmstoffe des Marktführers Isover sorgen im Wohnraum darüber für eine angenehme Atmosphäre.
Wohnkomfort steigern, Energiekosten senken
Alte Häuser bieten meist viel Potenzial um den Wohnkomfort zu steigern. Ein erster Blick in das Dachgeschoß verrät meist schon, wie es um ein Haus bestellt ist. Mit wenig Aufwand und sehr hohem Nutzen lassen sich die oberste Geschossdecke ...
PUR-Hartschaum
Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen verlangt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV), dass auch im Altbau bestimmte Mindestwerte bei der Wärmedämmung erreicht werden. Für Modernisierer bedeutet das: Sie können nicht einfach dämmen, wie ...
Innenwanddämmsystem erfüllt alle Normen
Die iQ-Therm Platte von Remmers mit einer Dicke von acht Zentimetern erfüllt alle Anforderungen der EnEV und ist dabei wesentlich schlanker als vergleichbare Systeme. Das System besteht aus Hartschaumplatten, die mit regelmäßigen
Untersparrendämmung in zwei Breiten
Überall dort, wo eine klassische Schrägdachdämmung zwischen den Sparren nicht ausreicht, setzen Fachhandwerker auf eine zusätzliche Untersparrendämmung und die Formrock 035. Ab sofort sind diese leicht zu verarbeitenden und ...
Moderner Dachtechnik
Vernünftige Dämmung, die auch den sommerlichen Wärmeschutz berücksichtigt, gute Dampfsperren, moderne Fenster und eine ausgeklügelte Heiztechnik machen aus alten Speichern im Handumdrehen neue Räume, so der Baustoffspezialist...
Energieeffizient Bauen und Sanieren
Seit dem 1. April können private Besitzer bzw. Ersterwerber von Wohnimmobilien ihre Investitionen in die Energieeffizienz der Gebäude deutlich einfacher finanzieren...

An mir war es, nun Kontakt zum nächsten Dachdecker aufzunehmen. Der kam auch gleich am nächsten Morgen, stellte fest, dass die Kehle zum Nachbarhaus übervoll war. Kein Wunder, dass es bei Dir tropft! meinte er lapidar und wies mit ernsten Gesicht darauf hin, dass mit diesem Dach sowieso kein Staat mehr zu machen sei. Das kannste in die Tonne treten, war sein einziger Kommentar zur Kopfbedeckung unseres Heimes. Und so kam der Stein ins Rollen.
Nun habe ich mich intensiv mit der Materie auseinandergesetzt und Material ohne Ende zusammengetragen. Das reicht für drei Ausgaben und so werden ich Sie bis März über meinen aktuellen Wissensstand zum Thema Dachsanierung informieren.
Heute beginnen wir mit dem Thema Dämmung. Sie werden beim Lesen immer wieder feststellen, dass dieses Thema nie alleine steht. Es ist immer mit anderen Maßnahmen verbunden. Darum sollten Sie die Inhalte sehr aufmerksam studieren und sich beim der weiteren Information auch mit den angrenzenden Themen auseinander setzen.
Manfred Eckermeier


Bei einer umfassenden Sanierung müssen die Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein, um Energiesparpotenziale optimal zu nutzen. Ein Brennwertkessel allein ist nämlich noch keine Effizienzmaßnahme. Zudem räumen alle am Bau Beteiligten der ...


Diese sind in ihrer Herstellung energieaufwändig, nur bedingt recyclebar, und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit sind umstritten. Dennoch werden sie aufgrund ihrer relativ geringen Kosten noch bedeutend häufiger eingesetzt als die ...


Wann kommt man schon einmal auf den Dachboden? Wie gut die Decke dämmt wer weiß es schon? Da Warmluft nach oben steigt wärmt sie die Deckenunterseite im Raum und man bemerkt keine Auskühlung von oben. Erst wenn der Schimmel in den oberen ...


Eine punktgenaue Beratung bietet die Broschüre Der Ratgeber rund ums Dach. Auf 44 Seiten beantwortet Dämmspezialist Bauder alle zentralen Fragen zur Wärmedämmung von den gesetzlichen Vorschriften über die Energieeffizienz bis zu


Mit einer Polyurethan-Dämmung der obersten Geschossdecke können Sie Heizenergie einsparen und schaffen außerdem eine wärmedämmende Hülle unmittelbar über ihrem Wohnbereich. Polyurethan-Hartschaum, kurz PUR/PIR, verfügt über eine sehr ...


Der Heimwerker kann ganz leicht selbst die Decken seiner unbeheizten Kellerräume dämmen. Mineralwolledämmstoffe des Marktführers Isover sorgen im Wohnraum darüber für eine angenehme Atmosphäre.

Alte Häuser bieten meist viel Potenzial um den Wohnkomfort zu steigern. Ein erster Blick in das Dachgeschoß verrät meist schon, wie es um ein Haus bestellt ist. Mit wenig Aufwand und sehr hohem Nutzen lassen sich die oberste Geschossdecke ...

Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen verlangt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV), dass auch im Altbau bestimmte Mindestwerte bei der Wärmedämmung erreicht werden. Für Modernisierer bedeutet das: Sie können nicht einfach dämmen, wie ...

Die iQ-Therm Platte von Remmers mit einer Dicke von acht Zentimetern erfüllt alle Anforderungen der EnEV und ist dabei wesentlich schlanker als vergleichbare Systeme. Das System besteht aus Hartschaumplatten, die mit regelmäßigen


Überall dort, wo eine klassische Schrägdachdämmung zwischen den Sparren nicht ausreicht, setzen Fachhandwerker auf eine zusätzliche Untersparrendämmung und die Formrock 035. Ab sofort sind diese leicht zu verarbeitenden und ...


Vernünftige Dämmung, die auch den sommerlichen Wärmeschutz berücksichtigt, gute Dampfsperren, moderne Fenster und eine ausgeklügelte Heiztechnik machen aus alten Speichern im Handumdrehen neue Räume, so der Baustoffspezialist...


Seit dem 1. April können private Besitzer bzw. Ersterwerber von Wohnimmobilien ihre Investitionen in die Energieeffizienz der Gebäude deutlich einfacher finanzieren...