Großstadt & Büro
Großstadt & Büro
Pflanzen für Fassaden und Dächer


Ob Wohnblock, Einfamilienhaus, Gewerbeimmobilie, Kindergarten, Universität, Parkhaus, Bürogebäude oder Kirche - im städtischen Raum, da wo ein Mangel an Grünflächen vorherrscht, setzen immer mehr Eigentümer, Bauherren und Architekten auf die Zusammenarbeit mit Landschaftsgärtnern zur Begrünung von Fassaden und Dächern. Die Gründe dafür können individuell ganz unterschiedlich sein. Es sind sowohl ästhetische, ökologische als auch ökonomische Aspekte, die dafür sprechen, seinem Haus eine grüne Hülle zu verpassen.
So kommen kleine Dächer groß raus


Die Begrünung von Dächern ist längst nicht mehr nur etwas für Ökos", die anstreben ein Stück Natur in die Stadt zurückzuholen, um so das Mikroklima zu verbessern, die Feinstaubbelastung zu reduzieren, die CO2-Bindung zu erhöhen und ganz nebenbei auch noch Lebensräume für Insekten zu schaffen. Natürlich, all diese positiven Effekte haben Gründächer , aber man muss auch ganz klar sagen: Sie sind nicht nur aus ökologischen Aspekten eine Bereicherung für jede Stadt, sondern mittlerweile für viele Bauherren auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessant.
So kommen kleine Dächer groß raus


Garagen, Carports, Fahrradschuppen, Gartenhäuschen, Unterstände für die Mülltonnen, Hütten zum Überwintern der Gartenmöbel - all diese kleinen Gebäude und Anbauten, die sich rund um viele Wohnhäuser und in Gärten befinden, sind wichtig und nützlich. Wenn man aus den Fenstern der Wohnung allerdings auf sie herabschaut, sind die wenigsten richtig schön.
Positive Effekte trotz schlechter Bedingungen


Der Großstadtmensch, der verurteilt ist, fast das ganze Jahr in den Mauern seiner Stadt zu verbringen, vermisst wohl am schmerzlichsten den belebenden Kontakt mit der Natur, dem nie versiegenden Quell der Erfrischung, wie er sich dem glücklicheren Landbewohner in unerschöpflicher Fülle darbietet."
Positive Effekte trotz schlechter Bedingungen


In manchen Städten ist die Artenvielfalt überraschend hoch. Sogar Wildschweine und Waschbären werden immer häufiger in Städten gesichtet. Weniger spektakulär, dafür umso erfreulicher sind die relativ hohen Zahlen kleinerer Wildtiere, die in Städten leben und dort gern gesehen sind.
Positive Effekte trotz schlechter Bedingungen


Bäume sind uralte Begleiter des Menschen. Für unsere Urahnen waren Bäume überlebenswichtig, lieferten sie ihnen doch das Material für Werkzeuge und zum Feuermachen. Außerdem wussten unsere Urahnen, dass ihnen Bäume Schutz, Schatten und Nahrung geben. Kein Wunder also, dass die Bedeutung von Bäumen tief in unserem Unterbewusstsein verwurzelt ist.
Pflanzen bieten natürlichen Schallschutz


Der Lärmschutz wird bei der Bürogestaltung häufig vernachlässigt, obwohl gesetzliche Vorgaben den Geräuschpegel am Arbeitsplatz eindeutig regeln.
Pflanzen am Arbeitsplatz schaffen Wohlfühleffekt


Auf verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der ORGATEC können sich die Besucher einen Einblick in das Büro der Zukunft verschaffen.
Grün ist beruhigend wie Wälder und Wiesen


Stress ist heutzutage für viele Menschen zu einem lebensbestimmenden Einfluss geworden. Vor allem im beruflichen Bereich sind die Stressfaktoren besonders hoch.
Die Geschichte einer ganz besonderen Beziehung


Eine Wohnung ohne Blumen und Pflanzen? Ohne mich! Das ist die spontane Reaktion vieler Menschen, die Grün in den eigenen vier Wänden zu schätzen wissen.
Attraktive Mitbewohner: Lebendiges für Bad und Küche


Es geht vor allem darum, mit Accessoires wie zum Beispiel Pflanzen eine individuell gestaltete Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen.
Unkomplizierte Mitbewohner: Friede, Freude, Blumentöpfe


Die meisten Zimmerpflanzen lieben im Sommer einen Platz an der frischen Luft. Volle Sonne sollte jedoch vermieden werden, denn sonst vertrocknen sie!
In der Farbe steckt die Kraft: Grüne Arbeitsplätze


Ein Großteil der Krankmeldungen könnte durch einfache Maßnahmen im Büro verhindert werden.
Fassadengrün im Handumdrehen: Gebäude attraktiv in Grün gehüllt


Ein grünes Umfeld wirkt sich positiv auf das menschliche Wohlbefinden aus und steigert die Lebensqualität.
Dann klappt es auch mit der Kollegin


Schon wieder! Die Kollegin sitzt im Großraumbüro gegenüber und redet laut und wild gestikulierend in den Telefonhörer.
Alle Achtung! Luft zum Atmen braucht Platz zum Wachsen


Das innerstädtische Grün erhält mit der aktuellen Debatte zum Thema Feinstaub wieder verstärkt Aufmerksamkeit.
Turbo-Grün im Großstadt-Dschungel: Vorhang auf und zu!


Der Balkon ist das persönliche Refugium im Alltagstrubel und wird mit Kletterpflanzen ganz schnell zum Separee für schöne Stunden.